1924 Голодарь (сборник)

Кафка Франц

Сборник «Голодарь» (Ein Hungerkünstler) вышел в 1924 году после смерти Кафки. В него вошли четыре рассказа, написанные между 1921 и 1924 годами.

ГОЛОДАРЬ

1. ПЕРВОЕ ГОРЕ

Некий воздушный гимнаст, работавший на трапеции, - известно, что это искусство, которым артисты занимаются высоко под куполом в больших театрах варьете, одно из самых трудных, какие доступны человеку, - устроил свою жизнь так, что пока он работал в одном и том же театре, то день и ночь оставался на трапеции: сначала из стремления к совершенству, потом по ставшей тиранической привычке. На все его потребности, впрочем очень небольшие, откликались сменявшие друг друга служители, дежурившие внизу и поднимавшие и опускавшие в специально сконструированных сосудах все, что требовалось наверху. Особых трудностей для окружающих этот образ жизни не создавал; только когда исполнялись другие номера программы, артист, остававшийся наверху, немного мешал - его нельзя было скрыть, и хотя в такие минуты он в основном держался спокойно, взгляды публики нет-нет да и отклонялись в его сторону. Однако дирекции театров ему это прощали, ибо он был выдающимся, незаменимым артистом. К тому же они, разумеется, понимали, что живет он так не из каприза и только таким образом может держаться в форме, только так сохранять в совершенстве свое искусство.

Пребывание наверху было и вообще полезно, а в теплое время года, когда по всей окружности свода открывались боковые окна и вместе со свежим воздухом в сумрачное помещение врывалось солнце, там было даже красиво. Правда, его общение с людьми было ограничено, лишь иногда по веревочной лестнице к нему взбирался какой-нибудь коллега-гимнаст, и тогда оба они сидели на трапеции, прислонясь к тросам справа и слева, и болтали, или же рабочие чинили крышу и через открытое окно обменивались с ним несколькими словами, или пожарник проверял запасное освещение на верхней галерее и кричал ему что-нибудь почтительное, но малопонятное. В остальном вокруг него было тихо, лишь иногда какой-нибудь служащий, забредший, к примеру, после полудня в пустой театр, задумчиво всматривался в почти недоступную взгляду высоту, где артист, не зная, что за ним наблюдают, упражнялся в своем искусстве или отдыхал.

Так он мог бы спокойно жить дальше, если бы не неизбежные переезды с места на место, которые были для него чрезвычайно обременительны. Правда, импресарио заботился о том, чтобы воздушный гимнаст был избавлен от излишне долгих страданий: для поездок по городу пользовались гоночными автомобилями, которые ночью или ранним утром мчались по пустынным улицам на предельной скорости, однако все же слишком медленно для нетерпения воздушного гимнаста. В поезде ему заказывали отдельное купе, где он совершал переезд в положении таком жалком, но все же несколько напоминавшем его обычный образ жизни - наверху, в сетке для багажа. В театре на месте предстоящих гастролей трапеция была наготове задолго до прибытия артиста, были также распахнуты все двери, ведущие в помещение театра, все коридоры освобождены, но все же прекраснейшими минутами жизни импресарио неизменно бывали те, когда воздушный гимнаст наконец ставил ногу на веревочную лестницу и в мгновение ока снова повисал на своей трапеции.

Сколько бы поездок ни прошли для импресарио удачно, каждая новая все же была ему неприятна, так как эти поездки, не говоря уже обо всем прочем, по крайней мере для нервов воздушного гимнаста, были губительны.

Однажды они опять ехали вместе, артист лежал в багажной сетке и дремал, импресарио 'сидел напротив, в углу у окна и читал книгу, и вдруг артист с ним заговорил. Импресарио весь обратился в слух. Гимнаст сказал, кусая губы, что отныне ему для занятий всегда будет требоваться уже не одна трапеция, а две, друг против друга. Импресарио сразу согласился. Однако артист, словно желая показать, что согласие импресарио значит столь же мало, сколь значил бы его отказ, заявил, что теперь он уже никогда и ни при каких обстоятельствах на одной трапеции работать не будет. Казалось, представление о том, что когда-нибудь это все-таки может случиться, приводит его в содрогание. Импресарио, медля и присматриваясь, еще раз изъявил свое полное согласие, - две трапеции лучше, чем одна, да и в остальном это новое устройство будет выгодно, оно придает программе разнообразие. Тут артист вдруг заплакал. Ужасно испугавшись, импресарио вскочил и спросил, что случилось, а не получив ответа, встал на диван, стал гладить артиста по голове, прижался щекой к его лицу, так что слезы артиста капали и на него. Но только после долгих расспросов и льстивых увещеваний артист, рыдая, сказал:

2. МАЛЕНЬКАЯ ЖЕНЩИНА

Это маленькая женщина; довольно стройная, она носит, однако, туго зашнурованный корсет; я всегда вижу ее в платье из желтовато-серой материи, цветом напоминающей древесину; того же оттенка рюши, которыми оно бывает обшито, либо бляшки наподобие пуговиц; она всегда без шляпы, белокурые тусклые волосы не завиты и не то чтобы растрепаны, но содержатся в живописном беспорядке. Несмотря на тугую шнуровку, маленькая женщина подвижна и нередко даже злоупотребляет своей подвижностью; особенно любит она упереть руки в бока и поразительно быстро откинуться в сторону туловищем. Впечатление от ее руки я могу передать, только сказав, что в жизни не видал так широко расставленных пальцев; впрочем, это самая обыкновенная рука, без анатомических изъянов.

Маленькая женщина крайне недовольна мной. Вечно она попрекает меня, вечно я сержу ее, обижаю на каждом шагу. Если бы разделить мою жизнь на мелкие частицы и судить о каждой в отдельности, любая вызвала бы ее раздражение. Часто я думал над тем, почему так раздражаю ее; допустим, все во мне коробит ее вкус, задевает чувство справедливости, противоречит ее привычкам, представлениям, упованиям, - есть такие взаимоисключающие натуры - но почему она так страдает? Отношения наши вовсе не таковы, чтобы из-за этого терзаться. Стоит ей только взглянуть на меня как на постороннего - а ведь я для нее действительно посторонний и не только не противлюсь такому взгляду, но первый порадовался бы от души, - стоит ей просто забыть о моем существовании, которое я никоим образом не навязывал ей и впредь не собираюсь навязывать, - и всех мук как не бывало. О себе уж не говорю, хотя и мне ее поведение в тягость; но я понимаю, что мои тяготы ни в какое сравнение не идут с ее страданиями. И, разумеется, я отдаю себе отчет в том, что это не страдания любящего существа; эта женщина меньше всего хочет исправить меня; к тому же пороки, которые она во мне порицает, отнюдь не помеха моей жизненной карьере. Но до карьеры моей этой женщине мало дела, у нее своя цель, а именно: отомстить за нынешние муки и по возможности оградить себя от мук предстоящих. Как-то я попытался втолковать ей, каким способом можно положить конец ее беспрестанному раздражению, но этим лишь вызвал такую бурю, что навсегда зарекся от подобных опытов...

Если угодно, виноват тут и я; хоть эта маленькая женщина мне совершенно чужая и все наши отношения сводятся лишь к обидам, причиняемым мною, - вернее, к обидам, которые она мне приписывает, - следовало бы все же помнить, что это плохо отражается на ее здоровье. Мне часто сообщают, особенно в последнее время, что она встает утром с головной болью, бледная от бессонницы, совершенно разбитая; ее близкие крайне этим обеспокоены, они судят и рядят, доискиваясь причин, но пока что их не обнаружили. Один я знаю причину: все то же старое и вечно новое недовольство мной. Я, впрочем, не разделяю тревоги ее близких; она крепкого сложения и достаточно вынослива; кто способен так злиться, тому, надо полагать, вред от злости не слишком велик. Подозреваю даже, что маленькая женщина - в известной мере, возможно, - лишь прикидывается страдалицей, дабы таким образом привлечь внимание окружающих к моей особе. Гордость не позволяет ей открыто сознаться, как сильно я докучаю ей своим существованием; прямо обратиться к помощи посторонних для нее слишком унизительно; моей персоной она занята из отвращения, непрестанного, вечно подзуживающего отвращения; но стать предметом людских пересудов - это уж слишком! Скрывать же свое невыносимое состояние ей тоже тяжело. И потому в женской своей хитрости она предпочитает остановиться на полпути; молча, лишь едва заметными признаками выдает она свою затаенную муку и в таком виде выносит дело на суд света. Быть может, она тайно надеется, что в один прекрасный день свет обратит на нас свое недремлющее око, на меня обрушится волна всеобщего негодования и я буду беспощадно раздавлен - куда вернее, чем ее собственным бессильным гневом; тогда она умоет руки, с облегчением вздохнет и навсегда от меня отвернется. Так вот, если она действительно на это надеется, то зря. Свет не возьмет на себя ее роли; и ему не найти во мне того множества пороков, какое ей угодно, даже если возьмет меня под строжайшее наблюдение. Не такой уж я никудышный, как мнит эта маленькая женщина; хвалить себя вообще не стану, тем более по такому поводу, ведь я не бог весть какой полезный член общества, но и не последний же я человек; лишь для нее, лишь в ее глазах, сверкающих гневом, я существо пропащее - других ей не убедить. Итак, казалось бы, мне можно спать спокойно. Какое там! А вдруг все-таки скажут, что женщина больна из-за меня! Кое-какие соглядатаи, любители сплетен, возможно, уже близки к разгадке ее недуга или по крайней мере притворяются, что близки. Вдруг люди спросят, почему я так мучаю своей неисправимостью бедную маленькую женщину - не иначе, как задался целью вогнать ее в гроб, - и когда же наконец я образумлюсь или хоть наберусь простого человеческого сострадания? Если зададут мне подобные вопросы, ответить будет нелегко.

Признаться ли, что не больно-то я верю в симптомы болезни? Но тем самым, обеляя себя, я буду чернить ее, да еще в такой некрасивой форме! Ведь не скажешь открыто, что если б я даже поверил в болезнь, то сострадания бы не испытывал, ибо эта женщина мне решительно чужая, - отношения между нами установила она сама, и лишь она их поддерживает. Не стану утверждать, что мои слова взяли бы под сомнение; скорее всего, люди бы промолчали, они и верили бы мне и не верили, но мой ответ касательно слабой больной женщины был бы взят на заметку и не расположил бы свет в мою пользу. На сей раз, как и всегда, люди не способны будут понять, - хотя это ясно как день, - что в наших взаимоотношениях любви и нежности нет ни на волос, а существуй любовь, заслуга была бы только моя; пожалуй, я способен был бы даже восхищаться категоричностью суждений и беспощадностью выводов маленькой женщины, если бы не мне приходилось солоно от этих ее достоинств. Но уж с ее стороны дружеских чувств нет и в помине; вот уж в тем она чистосердечна и искренна! Только на этом я и основываю свою последнюю надежду; даже если бы в ее план военных действий входило создать видимость подобных чувств, дабы свет поверил в них, она никогда не совладала бы с собой настолько, чтобы ей это удалось. Но суд людской не переубедишь - с присущей ему тупостью он вынесет мне свой неумолимый приговор.

Таким образом, мне ничего иного не остается, как своевременно, прежде чем другие вмешаются в мои дела, измениться самому по доброй воле: не то чтобы не вызывать больше гнева маленькой женщины - это немыслимо, - но хотя бы несколько смягчить его. И в самом деле, часто спрашивал я себя, да неужто нынешнее положение так меня устраивает, что и менять его не стоит, и не лучше ли его несколько изменить - пусть мне самому это и не очень важно, но хотя бы ради душевного спокойствия маленькой женщины. Я честно пытался исправиться, не щадя труда и сил, вкладывая в это дело всю душу, что почти забавляло меня; перемены в моем поведении явно обозначились, мне даже не пришлось обращать на них внимание женщины - она подмечает это гораздо раньше меня, она подмечает и тень доброго намерения; но успеха я так и не добился. Да и как это возможно? Ее недовольство мной, я теперь вижу, носит принципиальный характер; ничто не в силах устранить это недовольство, даже устранение меня самого; узнай маленькая женщина о моем самоубийстве, ее охватила бы безграничная ярость. Не представляю, чтобы она, особа проницательная, не видела всего так же ясно, как я, не понимала в равной мере как бесплодности своих упреков, так и моей невиновности, моей неспособности при всем желании удовлетворить ее требованиям. Конечно, она все понимает, но - как натура подлинно боевая - забывает обо всем в угаре боя; я же, в силу несчастливой черты моего характера, которую не могу изменить, ибо она заложена во мне от рождения, склонен каждому, кто выходит из себя, шепнуть на ушко ласковое слово. Но ведь так мы никогда не столкуемся! Радость первых утренних часов при выходе из дому всегда будут отравлять мне эти надутые губы, это хмурое лицо, испытующий, заранее неодобрительный взгляд - ничто не укроется от него, каким бы беглым он ни казался; горькая улыбка, искажающая девические щеки, жалобное закатыванье глаз к небу, руки, в праведном гневе упертые в бока, бледность и дрожь негодования.

3. ГОЛОДАРЬ

За последние десятилетия интерес к искусству голодания заметно упал. Если раньше можно было нажить большие деньги, показывая публике голодаря, то в наши дни это просто немыслимо.

То были другие времена. Тогда, бывало, в городе только и разговоров, что о голодаре, и чем дольше он голодал, тем больше народу стекалось к его клетке; каждый стремился хоть раз в день взглянуть на мастера голода, а к концу голодовки некоторые зрители с утра до вечера простаивали перед клеткой. Его показывали даже ночью - для вящего эффекта при свете факелов. В хорошую погоду клетку выносили на улицу - тут ее первым делом окружала детвора. Ведь для взрослых голодарь был чаще всего только забавой, в которой они участвовали, отдавая дань моде; а вот дети смотрели на него во все глаза, разинув рот, взявшись за руки от страха: перед ними на соломенной подстилке - он отказался даже от кресла - сидел бледный человек в черном трико, у которого можно было пересчитать все ребра; изредка он вежливо кивал публике, с натянутой улыбкой отвечал на вопросы или же просовывал между прутьями клетки руку, чтобы люди могли пощупать ее и удостовериться в его худобе, но потом снова уходил в себя, равнодушный и глухой ко всему, даже к столь важному для него бою часов, единственному украшению его клетки; невидящим взором смотрел он перед собой, слегка прикрыв глаза, и только изредка подносил ко рту крошечный стаканчик с водой, чтобы смочить губы.

Кроме непрестанно сменявшихся зрителей с него круглые сутки не спускали глаз особые сторожа, назначенные самой публикой. Как ни удивительно, но чаще всего это оказывались мясники. Они несли караул по трое, денно и нощно следя за тем, чтобы голодарь как-нибудь украдкой не принял пищи. Но это была чистейшая формальность, придуманная для успокоения масс, ибо посвященные знали, что голодарь ни за что, ни при каких обстоятельствах, даже под пыткой, не взял бы в рот и крошки, - этого не допускала честь его искусства.

Правда, далеко не все сторожа способны были понять это; случалось, что ночной караул нес службу нерадиво; караульщики нарочно устраивались в дальнем углу зала и резались в карты, с явным намерением позволить голодарю немного подкрепиться: они не сомневались в том что где-нибудь в тайнике у него припасена еда. Никто не причинял голодарю таких мук, как эти снисходительные сторожа; они приводили его в уныние, и голодовка превращалась для него в сущую пытку. Иногда, преодолев слабость, он пел для них, - пел, пока хватало сил, чтобы доказать этим людям, сколь несправедливы их подозрения. Но от пения было мало проку: караульщики лишь удивлялись тому, с какой ловкостью голодарь ухитряется петь и есть в одно и то же время. Куда больше по душе ему были другие сторожа - те, что усаживались у самой его клетки и, не довольствуясь тусклым освещением зала в ночное время, наводили на него карманные фонарики, которыми их снабдил импресарио. Резкий свет не раздражал его, спать он все равно не мог, а в легкое забытье впадал при любом освещении и в любой час, даже в переполненном шумном зале. С такими сторожами он готов был всю ночь не смыкать глаз, готов был шутить с ними, рассказывать им случаи из своей кочевой жизни и слушать их рассказы - и все это только для того, чтобы они не заснули, чтобы они поняли, что в клетке у него нет ничего съестного и что голодает он так, как не сумел бы ни один из них. Но по-настоящему счастлив он бывал, когда наступало утро и караульщикам приносили, за его счет, обильный, сытный завтрак: они набрасывались на еду с жадностью здоровых мужчин, проведших тяжелую, бессонную ночь. Правда, находились люди, которые усматривали в угощении сторожей недопустимый подкуп, но это было уж слишком. Когда их спрашивали, желают ли они сами всю ночь нести караул из одной любви к искусству, не рассчитывая на завтрак, они хмурились, но все же оставались при своих подозрениях.

Надо сказать, что такого рода подозрения были неизбежны. Ни один человек не мог бессменно караулить голодаря в течение всей голодовки, а значит, ни один человек не мог на собственном опыте убедиться, что он и в самом деле голодает непрерывно и неукоснительно. Знать это наверное мог только голодарь, только он сам и мог быть единственным удовлетворенным свидетелем голодовки. Но он - совсем по другой причине - никогда не испытывал удовлетворения и, быть может, вовсе не от голода исхудал он так сильно, что некоторые, не вынося его вида, не могли присутствовать на представлениях, хотя весьма об этом сожалели: скорее, он исхудал от недовольства собой. Только он один знал - чего не ведали даже посвященные, - как в сущности легко голодать. На свете нет ничего легче, И он говорил об этом совершенно открыто, но ему никто не верил, - и в лучшем случае его слова объясняли скромностью, но большинство усматривало в них саморекламу или считало его шарлатаном, которому, конечно же, легко голодать, потому что он знает, как облегчить свою задачу, да еще имеет наглость в этом признаваться.

4. ПЕВИЦА ЖОЗЕФИНА, ИЛИ МЫШИНЫЙ НАРОД

Нашу певицу зовут Жозефина. Кто ее не слышал, тот не знает, как велика власть пения. Нет человека, которого ее искусство оставило бы равнодушным, и это тем более примечательно, что народ наш не любит музыки. Самая лучшая музыка для него - мир и покой; нам слишком тяжело живется, и если мы даже порой пытаемся стряхнуть с плеч повседневные заботы, то меньше всего тянет нас в такие далекие сферы, как музыка. И нельзя сказать, чтобы это нас огорчало, отнюдь нет: больше всего мы ценим у себя деловую сметку и лукавый юмор, они, кстати, и крайне нам нужны, и пусть бы даже нас - случай маловероятный - прельщало то наслаждение, какое будто бы дает музыка, неважно, мы с улыбкой примирились бы с этим лишением, как миримся с другими. Жозефина среди нас исключение; она и любит музыку и умеет ее исполнять; она у нас одна такая; с ее уходом музыка бог весть как надолго исчезнет из нашей жизни.

Я не раз пытался осознать, как же это у нас получается с музыкой. Ведь мы напрочь лишены музыкального слуха; отчего же нам понятно Жозефинино пение? Или же - поскольку Жозефина это решительно отрицает - отчего мы считаем его понятным? Проще всего было бы сказать, будто ее пение так восхитительно, что увлекает и тупицу, но такой ответ не может нас удовлетворить. Будь это так, пение Жозефины производило бы на нас впечатление чего-то необычайного, словно из ее горла льются дивные, еще не слыханные звуки, словно нам трудно было бы даже их воспринять, если бы нас не сроднило с ними Жозефинино пение. В действительности ничего подобного: я и сам не испытываю такого чувства и не замечаю его у других. Напротив, в своем кругу мы не скрываем друг от друга, что как пение Жозефинино пение немногого стоит.

Да и можно ли назвать это пением? Хоть мы и немузыкальны, пение, как вековая традиция, живет в народной памяти; в прошлом у нас существовало пение; об этом говорят легенды, сохранились и тексты песен, но никто, конечно, не умеет их исполнять. Итак, понятие о том, что такое пение, нам не чуждо, однако Жозефинино пение никак с ним не вяжется. Да и можно ли назвать это пением? Не просто ли это писк? Правда, все мы пищим, это наша природная способность и даже не способность, а наше самовыражение. Все мы пищим, но никому и в голову не приходит выдавать это за искусство, мы пищим бездумно и безотчетно, многие даже не подозревают, что писк - наша особенность. Но если признать справедливым, что Жозефина не поет, а пищит, и, как мне кажется, не лучше, чем другие, - она даже уступает большинству в силе голоса, вспомните, как простой землекоп пищит напропалую с утра до вечера, да еще выполняя тяжелую работу, - если признать это справедливым, то от предполагаемого Жозефинина искусства ничего не останется; но тем большей загадкой явится вопрос: чем же объяснить ее необычайное воздействие на слушателей?

Дело здесь, разумеется, не только в писке. Станьте поодаль и прислушайтесь или, того лучше, попробуйте - раз уж вы за это взялись - выделить ее голос из общего гомона, и вы не услышите ничего, кроме обычного писка, Жозефинин голосок разве что слабее и жиже других. Станьте, однако, против нее, и это уже не покажется вам только писком: чтобы оценить ее искусство, мало слышать, надо и видеть. Пусть вы услышите всего лишь обычный наш писк - необычно уже то, что кто-то, собираясь сделать нечто обычное, стал в величественную позу. Разгрызть орех не бог весть какое искусство, и вряд ли кто отважился бы собрать народ и грызть для его развлечения орехи. Ну а вдруг он бы это сделал и даже произвел фурор, мы, верно, усмотрели бы причину его успеха в чем-то постороннем. Но вполне могло случиться, что всем понравилась бы его затея, а отсюда следует, что мы проглядели это искусство, потому что сызмала им владеем, и только наш щелкун раскрыл нам глаза на его истинную сущность. А если он к тому же посредственный щелкун и любой из нас превосходит его в этом искусстве, то это лишь говорит в пользу самого искусства.

То же самое, очевидно, и с Жозефининым пением: мы восхищаемся в нем тем, чем пренебрегаем у себя, и в этом Жозефина полностью с нами согласна. Кто-то в моем присутствии со всей возможной деликатностью и как о чем-то общеизвестном заговорил с ней про то, как популярен писк в народе. Но для Жозефины и этого достаточно. Надо было видеть, какую наша дива скорчила надменную и презрительную гримасу! С виду она воплощенная нежность, но тут представилась мне чуть ли не вульгарной; правда, она сразу же спохватилась и постаралась с присущим ей тактом исправить свой промах. Но это лишь показывает, как далека Жозефина от мысли, что есть какая-то связь между ее пением и писком. Тех, кто держится другого мнения, она презирает и, пожалуй, ненавидит втайне. Но тут в ней говорит не обычное тщеславие - ведь и оппозиция, к которой отчасти принадлежу и я, тоже ею восхищается; но Жозефина требует, чтобы ею не просто восхищались - обычного восхищения ей мало, извольте перед ней преклоняться! И когда вы сидите в публике и смотрите на нее, вам это понятно: быть в оппозиции можно только на расстоянии от нашей дивы; сидя же в публике, вы готовы признать, что ее писк и не писк вовсе.

EIN HUNGERKÜNSTLER

1. ERSTES LEID

Ein Trapezkünstler – bekanntlich ist diese hoch in den Kuppeln der großen Varietebühnen ausgeübte Kunst eine der schwierigsten unter allen, Menschen erreichbaren – hatte, zuerst nur aus dem Streben nach Vervollkommnung, später auch aus tyrannisch gewordener Gewohnheit sein Leben derart eingerichtet, daß er, so lange er im gleichen Unternehmen arbeitete, Tag und Nacht auf dem Trapeze blieb. Allen seinen, übrigens sehr geringen Bedürfnissen wurde durch einander ablösende Diener entsprochen, welche unten wachten und alles, was oben benötigt wurde, in eigens konstruierten Gefäßen hinauf- und hinabzogen. Besondere Schwierigkeiten für die Umwelt ergaben sich aus dieser Lebensweise nicht; nur während der sonstigen Programmnummern war es ein wenig störend, daß er, wie sich nicht verbergen ließ, oben geblieben war und daß, trotzdem er sich in solchen Zeiten meist ruhig verhielt, hie und da ein Blick aus dem Publikum zu ihm abirrte. Doch verziehen ihm dies die Direktionen, weil er ein außerordentlicher, unersetzlicher Künstler war. Auch sah man natürlich ein, daß er nicht aus Mutwillen so lebte, und eigentlich nur so sich in dauernder Übung erhalten, nur so seine Kunst in ihrer Vollkommenheit bewahren konnte.

Doch war es oben auch sonst gesund, und wenn in der wärmeren Jahreszeit in der ganzen Runde der Wölbung die Seitenfenster aufgeklappt wurden und mit der frischen Luft die Sonne mächtig in den dämmernden Raum eindrang, dann war es dort sogar schön. Freilich, sein menschlicher Verkehr war eingeschränkt, nur manchmal kletterte auf der Strickleiter ein Turnerkollege zu ihm hinauf, dann saßen sie beide auf dem Trapez, lehnten rechts und links an den Haltestricken und plauderten, oder es verbesserten Bauarbeiter das Dach und wechselten einige Worte mit ihm durch ein offenes Fenster, oder es überprüfte der Feuerwehrmann die Notbeleuchtung auf der obersten Galerie und rief ihm etwas Respektvolles, aber wenig Verständliches zu. Sonst blieb es um ihn still; nachdenklich sah nur manchmal irgendein Angestellter, der sich etwa am Nachmittag in das leere Theater verirrte, in die dem Blick sich fast entziehende Höhe empor, wo der Trapezkünstler, ohne wissen zu können, daß jemand ihn beobachtete, seine Künste trieb oder ruhte.

So hätte der Trapezkünstler ungestört leben können, wären nicht die unvermeidlichen Reisen von Ort zu Ort gewesen, die ihm äußerst lästig waren. Zwar sorgte der Impresario dafür, daß der Trapezkünstler von jeder unnötigen Verlängerung seiner Leiden verschont blieb: für die Fahrten in den Städten benützte man Rennautomobile, mit denen man, womöglich in der Nacht oder in den frühesten Morgenstunden, durch die menschenleeren Straßen mit letzter Geschwindigkeit jagte, aber freilich zu langsam für des Trapezkünstlers Sehnsucht; im Eisenbahnzug war ein ganzes Kupee bestellt, in welchem der Trapezkünstler, zwar in kläglichem, aber doch irgendeinem Ersatz seiner sonstigen Lebensweise die Fahrt oben im Gepäcknetz zubrachte; im nächsten Gastspielort war im Theater lange vor der Ankunft des Trapezkünstlers das Trapez schon an seiner Stelle, auch waren alle zum Theaterraum führenden Türen weit geöffnet, alle Gänge freigehalten – aber es waren doch immer die schönsten Augenblicke im Leben des Impresario, wenn der Trapezkünstler dann den Fuß auf die Strickleiter setzte und im Nu, endlich, wieder oben an seinem Trapeze hing.

So viele Reisen nun auch schon dem Impresario geglückt waren, jede neue war ihm doch wieder peinlich, denn die Reisen waren, von allem anderen abgesehen, für die Nerven des Trapezkünstlers jedenfalls zerstörend.

So fuhren sie wieder einmal miteinander, der Trapezkünstler lag im Gepäcknetz und träumte, der Impresario lehnte in der Fensterecke gegenüber und las ein Buch, da redete ihn der Trapezkünstler leise an. Der Impresario war gleich zu seinen Diensten. Der Trapezkünstler sagte, die Lippen beißend, er müsse jetzt für sein Turnen, statt des bisherigen einen, immer zwei Trapeze haben, zwei Trapeze einander gegenüber. Der Impresario war damit sofort einverstanden. Der Trapezkünstler aber, so als wolle er zeigen, daß hier die Zustimmung des Impresario ebenso bedeutungslos sei, wie es etwa sein Widerspruch wäre, sagte, daß er nun niemals mehr und unter keinen Umständen nur auf einem Trapez turnen werde. Unter der Vorstellung, daß es vielleicht doch einmal geschehen könnte, schien er zu schaudern. Der Impresario erklärte, zögernd und beobachtend, nochmals sein volles Einverständnis, zwei Trapeze seien besser als eines, auch sonst sei diese neue Einrichtung vorteilhaft, sie mache die Produktion abwechslungsreicher. Da fing der Trapezkünstler plötzlich zu weinen an. Tief erschrocken sprang der Impresario auf und fragte, was denn geschehen sei, und da er keine Antwort bekam, stieg er auf die Bank, streichelte ihn und drückte sein Gesicht an das eigene, so daß es auch von des Trapezkünstlers Tränen überflossen wurde. Aber erst nach vielen Fragen und Schmeichelworten sagte der Trapezkünstler schluchzend: "Nur diese eine Stange in den Händen – wie kann ich denn leben! " Nun war es dem Impresario schon leichter, den Trapezkünstler zu trösten; er versprach, gleich aus der nächsten Station an den nächsten Gastspielort wegen des zweiten Trapezes zu telegraphieren; machte sich Vorwürfe, daß er den Trapezkünstler so lange Zeit nur auf einem Trapez hatte arbeiten lassen, und dankte ihm und lobte ihn sehr, daß er endlich auf den Fehler aufmerksam gemacht hatte. So gelang es dem Impresario, den Trapezkünstler langsam zu beruhigen, und er konnte wieder zurück in seine Ecke gehen. Er selbst aber war nicht beruhigt, mit schwerer Sorge betrachtete er heimlich über das Buch hinweg den Trapezkünstler. Wenn ihn einmal solche Gedanken zu quälen begannen, konnten sie je gänzlich aufhören? Mußten sie sich nicht immerfort steigern? Waren sie nicht existenzbedrohend? Und wirklich glaubte der Impresario zu sehn, wie jetzt im scheinbar ruhigen Schlaf, in welchen das Weinen geendet hatte, die ersten Falten auf des Trapezkünstlers glatter Kinderstirn sich einzuzeichnen begannen.

2. EINE KLEINE FRAU

Es ist eine kleine Frau; von Natur aus recht schlank, ist sie doch stark geschnürt; ich sehe sie immer im gleichen Kleid, es ist aus gelblich-grauem, gewissermaßen holzfarbigem Stoff und ist ein wenig mit Troddeln oder knopfartigen Behängen von gleicher Farbe versehen; sie ist immer ohne Hut, ihr stumpfblondes Haar ist glatt und nicht unordentlich, aber sehr locker gehalten. Trotzdem sie geschnürt ist, ist sie doch leicht beweglich, sie übertreibt freilich diese Beweglichkeit, gern hält sie die Hände in den Hüften und wendet den Oberkörper mit einem Wurf überraschend schnell seitlich. Den Eindruck, den ihre Hand auf mich macht, kann ich nur wiedergeben, wenn ich sage, daß ich noch keine Hand gesehen habe, bei der die einzelnen Finger derart scharf voneinander abgegrenzt wären, wie bei der ihren; doch hat ihre Hand keineswegs irgendeine anatomische Merkwürdigkeit, es ist eine völlig normale Hand.

Diese kleine Frau nun ist mit mir sehr unzufrieden, immer hat sie etwas an mir auszusetzen, immer geschieht ihr Unrecht von mir, ich ärgere sie auf Schritt und Tritt; wenn man das Leben in allerkleinste Teile teilen und jedes Teilchen gesondert beurteilen könnte, wäre gewiß jedes Teilchen meines Lebens für sie ein Ärgernis. Ich habe oft darüber nachgedacht, warum ich sie denn so ärgere; mag sein, daß alles an mir ihrem Schönheitssinn, ihrem Gerechtigkeitsgefühl, ihren Gewohnheiten, ihren Überlieferungen, ihren Hoffnungen widerspricht, es gibt derartige einander widersprechende Naturen, aber warum leidet sie so sehr darunter? Es besteht ja gar keine Beziehung zwischen uns, die sie zwingen würde, durch mich zu leiden. Sie müßte sich nur entschließen, mich als völlig Fremden anzusehn, der ich ja auch bin und der ich gegen einen solchen Entschluß mich nicht wehren, sondern ihn sehr begrüßen würde, sie müßte sich nur entschließen, meine Existenz zu vergessen, die ich ihr ja niemals aufgedrängt habe oder aufdrängen würde – und alles Leid wäre offenbar vorüber. Ich sehe hiebei ganz von mir ab und davon, daß ihr Verhalten natürlich auch mir peinlich ist, ich sehe davon ab, weil ich ja wohl erkenne, daß alle diese Peinlichkeit nichts ist im Vergleich mit ihrem Leid. Wobei ich mir allerdings durchaus dessen bewußt bin, daß es kein liebendes Leid ist; es liegt ihr gar nichts daran, mich wirklich zu bessern, zumal ja auch alles, was sie an mir aussetzt, nicht von einer derartigen Beschaffenheit ist, daß mein Fortkommen dadurch gestört würde. Aber mein Fortkommen kümmert sie eben auch nicht, sie kümmert nichts anderes als ihr persönliches Interesse, nämlich die Qual zu rächen, die ich ihr bereite, und die Qual, die ihr in Zukunft von mir droht, zu verhindern. Ich habe schon einmal versucht, sie darauf hinzuweisen, wie diesem fortwährenden Ärger am besten ein Ende gemacht werden könnte, doch habe ich sie gerade dadurch in eine derartige Aufwallung gebracht, daß ich den Versuch nicht mehr wiederholen werde.

Auch liegt ja, wenn man will, eine gewisse Verantwortung auf mir, denn so fremd mir die kleine Frau auch ist, und so sehr die einzige Beziehung, die zwischen uns besteht, der Ärger ist, den ich ihr bereite, oder vielmehr der Ärger, den sie sich von mir bereiten läßt, dürfte es mir doch nicht gleichgültig sein, wie sie sichtbar unter diesem Ärger auch körperlich leidet. Es kommen hie und da, sich mehrend in letzter Zeit, Nachrichten zu mir, daß sie wieder einmal am Morgen bleich, übernächtig, von Kopfschmerzen gequält und fast arbeitsunfähig gewesen sei; sie macht damit ihren Angehörigen Sorgen, man rät hin und her nach den Ursachen ihres Zustandes und hat sie bisher noch nicht gefunden. Ich allein kenne sie, es ist der alte und immer neue Ärger. Nun teile ich freilich die Sorgen ihrer Angehörigen nicht; sie ist stark und zäh; wer sich so zu ärgern vermag, vermag wahrscheinlich auch die Folgen des Ärgers zu überwinden; ich habe sogar den Verdacht, daß sie sich – wenigstens zum Teil – nur leidend stellt, um auf diese Weise den Verdacht der Welt auf mich hinzulenken. Offen zu sagen, wie ich sie durch mein Dasein quäle, ist sie zu stolz; an andere meinetwegen zu appellieren, würde sie als eine Herabwürdigung ihrer selbst empfinden; nur aus Widerwillen, aus einem nicht aufhörenden, ewig sie antreibenden Widerwillen beschäftigt sie sich mit mir; diese unreine Sache auch noch vor der Öffentlichkeit zu besprechen, das wäre für ihre Scham zu viel. Aber es ist doch auch zu viel, von der Sache ganz zu schweigen, unter deren unaufhörlichem Druck sie steht. Und so versucht sie in ihrer Frauenschlauheit einen Mittelweg; schweigend, nur durch die äußern Zeichen eines geheimen Leides will sie die Angelegenheit vor das Gericht der Öffentlichkeit bringen. Vielleicht hofft sie sogar, daß, wenn die Öffentlichkeit einmal ihren vollen Blick auf mich richtet, ein allgemeiner öffentlicher Ärger gegen mich entstehen und mit seinen großen Machtmitteln mich bis zur vollständigen Endgültigkeit viel kräftiger und schneller richten wird, als es ihr verhältnismäßig doch schwacher privater Ärger imstande ist; dann aber wird sie sich zurückziehen, aufatmen und mir den Rücken kehren. Nun, sollten dies wirklich ihre Hoffnungen sein, so täuscht sie sich. Die Öffentlichkeit wird nicht ihre Rolle übernehmen; die Öffentlichkeit wird niemals so unendlich viel an mir auszusetzen haben, auch wenn sie mich unter ihre stärkste Lupe nimmt. Ich bin kein so unnützer Mensch, wie sie glaubt; ich will mich nicht rühmen und besonders nicht in diesem Zusammenhang; wenn ich aber auch nicht durch besondere Brauchbarkeit ausgezeichnet sein sollte, werde ich doch auch gewiß nicht gegenteilig auffallen; nur für sie, für ihre fast weißstrahlenden Augen bin ich so, niemanden andern wird sie davon überzeugen können. Also könnte ich in dieser Hinsicht völlig beruhigt sein? Nein, doch nicht; denn wenn es wirklich bekannt wird, daß ich sie geradezu krank mache durch mein Benehmen, und einige Aufpasser, eben die fleißigsten Nachrichten-Überbringer, sind schon nahe daran, es zu durchschauen oder sie stellen sich wenigstens so, als durchschauten sie es, und es kommt die Welt und wird mir die Frage stellen, warum ich denn die arme kleine Frau durch meine Unverbesserlichkeit quäle und ob ich sie etwa bis in den Tod zu treiben beabsichtige und wann ich endlich die Vernunft und das einfache menschliche Mitgefühl haben werde, damit aufzuhören – wenn mich die Welt so fragen wird, es wird schwer sein, ihr zu antworten. Soll ich dann eingestehn, daß ich an jene Krankheitszeichen nicht sehr glaube und soll ich damit den unangenehmen Eindruck hervorrufen, daß ich, um von einer Schuld loszukommen, andere beschuldige und gar in so unfeiner Weise? Und könnte ich etwa gar offen sagen, daß ich, selbst wenn ich an ein wirkliches Kranksein glaubte, nicht das geringste Mitgefühl hätte, da mir ja die Frau völlig fremd ist und die Beziehung, die zwischen uns besteht, nur von ihr hergestellt ist und nur von ihrer Seite aus besteht. Ich will nicht sagen, daß man mir nicht glauben würde; man würde mir vielmehr weder glauben noch nicht glauben; man käme gar nicht so weit, daß davon die Rede sein könnte; man würde lediglich die Antwort registrieren, die ich hinsichtlich einer schwachen, kranken Frau gegeben habe, und das wäre wenig günstig für mich. Hier wie bei jeder andern Antwort wird mir eben hartnäckig in die Quere kommen die Unfähigkeit der Welt, in einem Fall wie diesem den Verdacht einer Liebesbeziehung nicht aufkommen zu lassen, trotzdem es bis zur äußersten Deutlichkeit zutage liegt, daß eine solche Beziehung nicht besteht und daß, wenn sie bestehen würde, sie eher noch von mir ausginge, der ich tatsächlich die kleine Frau in der Schlagkraft ihres Urteils und der Unermüdlichkeit ihrer Folgerungen immerhin zu bewundern fähig wäre, wenn ich nicht eben durch ihre Vorzüge immerfort gestraft würde. Bei ihr aber ist jedenfalls keine Spur einer freundlichen Beziehung zu mir vorhanden; darin ist sie aufrichtig und wahr; darauf ruht meine letzte Hoffnung; nicht einmal, wenn es in ihren Kriegsplan passen würde, an eine solche Beziehung zu mir glauben zu machen, würde sie sich soweit vergessen, etwas derartiges zu tun. Aber die in dieser Richtung völlig stumpfe Öffentlichkeit wird bei ihrer Meinung bleiben und immer gegen mich entscheiden.

So bliebe mir eigentlich doch nur übrig, rechtzeitig, ehe die Welt eingreift, mich soweit zu ändern, daß ich den Ärger der kleinen Frau nicht etwa beseitige, was undenkbar ist, aber doch ein wenig mildere. Und ich habe mich tatsächlich öfters gefragt, ob mich denn mein gegenwärtiger Zustand so befriedige, daß ich ihn gar nicht ändern wolle, und ob es denn nicht möglich wäre, gewisse Änderungen an mir vorzunehmen, auch wenn ich es nicht täte, weil ich von ihrer Notwendigkeit überzeugt wäre, sondern nur, um die Frau zu besänftigen. Und ich habe es ehrlich versucht, nicht ohne Mühe und Sorgfalt, es entsprach mir sogar, es belustigte mich fast; einzelne Änderungen ergaben sich, waren weithin sichtbar, ich mußte die Frau nicht auf sie aufmerksam machen, sie merkt alles derartige früher als ich, sie merkt schon den Ausdruck der Absicht in meinem Wesen; aber ein Erfolg war mir nicht beschieden. Wie wäre es auch möglich? Ihre Unzufriedenheit mit mir ist ja, wie ich jetzt schon einsehe, eine grundsätzliche; nichts kann sie beseitigen, nicht einmal die Beseitigung meiner selbst; ihre Wutanfälle etwa bei der Nachricht meines Selbstmordes wären grenzenlos. Nun kann ich mir nicht vorstellen, daß sie, diese scharfsinnige Frau, dies nicht ebenso einsieht wie ich, und zwar sowohl die Aussichtslosigkeit ihrer Bemühungen als auch meine Unschuld, meine Unfähigkeit, selbst bei bestem Willen ihren Forderungen zu entsprechen. Gewiß sieht sie es ein, aber als Kämpfernatur vergißt sie es in der Leidenschaft des Kampfes, und meine unglückliche Art, die ich aber nicht anders wählen kann, denn sie ist mir nun einmal so gegeben, besteht darin, daß ich jemandem, der außer Rand und Band geraten ist, eine leise Mahnung zuflüstern will. Auf diese Weise werden wir uns natürlich nie verständigen. Immer wieder werde ich etwa im Glück der ersten Morgenstunden aus dem Hause treten und dieses um meinetwillen vergrämte Gesicht sehn, die verdrießlich aufgestülpten Lippen, den prüfenden und schon vor der Prüfung das Ergebnis kennenden Blick, der über mich hinfährt und dem selbst bei größter Flüchtigkeit nichts entgehen kann, das bittere in die mädchenhafte Wange sich einbohrende Lächeln, das klagende Aufschauen zum Himmel, das Einlegen der Hände in die Hüften, um sich zu festigen, und dann in der Empörung das Bleichwerden und Erzittern.

Letzthin machte ich, überhaupt zum erstenmal, wie ich mir bei dieser Gelegenheit erstaunt eingestand, einem guten Freund einige Andeutungen von dieser Sache, nur nebenbei, leicht, mit ein paar Worten, ich drückte die Bedeutung des Ganzen, so klein sie für mich nach außen hin im Grunde ist, noch ein wenig unter die Wahrheit hinab. Sonderbar, daß der Freund dennoch nicht darüber hinweghörte, ja sogar aus eigenem der Sache an Bedeutung hinzugab, sich nicht ablenken ließ und dabei verharrte. Noch sonderbarer allerdings, daß er trotzdem in einem entscheidenden Punkt die Sache unterschätzte, denn er riet mir ernstlich, ein wenig zu verreisen. Kein Rat könnte unverständiger sein; die Dinge liegen zwar einfach, jeder kann sie, wenn er näher hinzutritt, durchschauen, aber so einfach sind sie doch auch nicht, daß durch mein Wegfahren alles oder auch nur das Wichtigste in Ordnung käme. Im Gegenteil, vor dem Wegfahren muß ich mich vielmehr hüten; wenn ich überhaupt irgendeinen Plan befolgen soll, dann jedenfalls den, die Sache in ihren bisherigen, engen, die Außenwelt noch nicht einbeziehenden Grenzen zu halten, also ruhig zu bleiben, wo ich bin, und keine großen, durch diese Sache veranlaßten, auffallenden Veränderungen zuzulassen, wozu auch gehört, mit niemandem davon zu sprechen, aber dies alles nicht deshalb, weil es irgendein gefährliches Geheimnis wäre, sondern deshalb, weil es eine kleine, rein persönliche und als solche immerhin leicht zu tragende Angelegenheit ist und weil sie dieses auch bleiben soll. Darin waren die Bemerkungen des Freundes doch nicht ohne Nutzen, sie haben mich nichts Neues gelehrt, aber mich in meiner Grundansicht bestärkt.

3. EIN HUNGERKÜNSTLER

In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Hungerkünstlern sehr zurückgegangen. Während es sich früher gut lohnte, große derartige Vorführungen in eigener Regie zu veranstalten, ist dies heute völlig unmöglich. Es waren andere Zeiten. Damals beschäftigte sich die ganze Stadt mit dem Hungerkünstler; von Hungertag zu Hungertag stieg die Teilnahme; jeder wollte den Hungerkünstler zumindest einmal täglich sehn; an den spätern Tagen gab es Abonnenten, welche tagelang vor dem kleinen Gitterkäfig saßen; auch in der Nacht fanden Besichtigungen statt, zur Erhöhung der Wirkung bei Fackelschein; an schönen Tagen wurde der Käfig ins Freie getragen, und nun waren es besonders die Kinder, denen der Hungerkünstler gezeigt wurde; während er für die Erwachsenen oft nur ein Spaß war, an dem sie der Mode halber teilnahmen, sahen die Kinder staunend, mit offenem Mund, der Sicherheit halber einander bei der Hand haltend, zu, wie er bleich, im schwarzen Trikot, mit mächtig vortretenden Rippen, sogar einen Sessel verschmähend, auf hingestreutem Stroh saß, einmal höflich nickend, angestrengt lächelnd Fragen beantwortete, auch durch das Gitter den Arm streckte, um seine Magerkeit befühlen zu lassen, dann aber wieder ganz in sich selbst versank, um niemanden sich kümmerte, nicht einmal um den für ihn so wichtigen Schlag der Uhr, die das einzige Möbelstück des Käfigs war, sondern nur vor sich hinsah mit fast geschlossenen Augen und hie und da aus einem winzigen Gläschen Wasser nippte, um sich die Lippen zu feuchten.

Außer den wechselnden Zuschauern waren auch ständige, vom Publikum gewählte Wächter da, merkwürdigerweise gewöhnlich Fleischhauer, welche, immer drei gleichzeitig, die Aufgabe hatten, Tag und Nacht den Hungerkünstler zu beobachten, damit er nicht etwa auf irgendeine heimliche Weise doch Nahrung zu sich nehme. Es war das aber lediglich eine Formalität, eingeführt zur Beruhigung der Massen, denn die Eingeweihten wußten wohl, daß der Hungerkünstler während der Hungerzeit niemals, unter keinen Umständen, selbst unter Zwang nicht, auch das Geringste nur gegessen hätte; die Ehre seiner Kunst verbot dies. Freilich, nicht jeder Wächter konnte das begreifen, es fanden sich manchmal nächtliche Wachgruppen, welche die Bewachung sehr lax durchführten, absichtlich in eine ferne Ecke sich zusammensetzten und dort sich ins Kartenspiel vertieften, in der offenbaren Absicht, dem Hungerkünstler eine kleine Erfrischung zu gönnen, die er ihrer Meinung nach aus irgendwelchen geheimen Vorräten hervorholen konnte. Nichts war dem Hungerkünstler quälender als solche Wächter; sie machten ihn trübselig; sie machten ihm das Hungern entsetzlich schwer; manchmal überwand er seine Schwäche und sang während dieser Wachzeit, solange er es nur aushielt, um den Leuten zu zeigen, wie ungerecht sie ihn verdächtigten. Doch half das wenig; sie wunderten sich dann nur über seine Geschicklichkeit, selbst während des Singens zu essen. Viel lieber waren ihm die Wächter, welche sich eng zum Gitter setzten, mit der trüben Nachtbeleuchtung des Saales sich nicht begnügten, sondern ihn mit den elektrischen Taschenlampen bestrahlten, die ihnen der Impresario zur Verfügung stellte. Das grelle Licht störte ihn gar nicht, schlafen konnte er ja überhaupt nicht, und ein wenig hindämmern konnte er immer, bei jeder Beleuchtung und zu jeder Stunde, auch im übervollen, lärmenden Saal. Er war sehr gerne bereit, mit solchen Wächtern die Nacht gänzlich ohne Schlaf zu verbringen; er war bereit, mit ihnen zu scherzen, ihnen Geschichten aus seinem Wanderleben zu erzählen, dann wieder ihre Erzählungen anzuhören, alles nur um sie wachzuhalten, um ihnen immer wieder zeigen zu können, daß er nichts Eßbares im Käfig hatte und daß er hungerte, wie keiner von ihnen es könnte. Am glücklichsten aber war er, wenn dann der Morgen kam, und ihnen auf seine Rechnung ein überreiches Frühstück gebracht wurde, auf das sie sich warfen mit dem Appetit gesunder Männer nach einer mühevoll durchwachten Nacht. Es gab zwar sogar Leute, die in diesem Frühstück eine ungebührliche Beeinflussung der Wächter sehen wollten, aber das ging doch zu weit, und wenn man sie fragte, ob etwa sie nur um der Sache willen ohne Frühstück die Nachtwache übernehmen wollten, verzogen sie sich, aber bei ihren Verdächtigungen blieben sie dennoch.

Dieses allerdings gehörte schon zu den vom Hungern überhaupt nicht zu trennenden Verdächtigungen. Niemand war ja imstande, alle die Tage und Nächte beim Hungerkünstler ununterbrochen als Wächter zu verbringen, niemand also konnte aus eigener Anschauung wissen, ob wirklich ununterbrochen, fehlerlos gehungert worden war; nur der Hungerkünstler selbst konnte das wissen, nur er also gleichzeitig der von seinem Hungern vollkommen befriedigte Zuschauer sein. Er aber war wieder aus einem andern Grunde niemals befriedigt; vielleicht war er gar nicht vom Hungern so sehr abgemagert, daß manche zu ihrem Bedauern den Vorführungen fernbleiben mußten, weil sie seinen Anblick nicht ertrugen, sondern er war nur so abgemagert aus Unzufriedenheit mit sich selbst. Er allein nämlich wußte, auch kein Eingeweihter sonst wußte das, wie leicht das Hungern war. Es war die leichteste Sache von der Welt. Er verschwieg es auch nicht, aber man glaubte ihm nicht, hielt ihn günstigstenfalls für bescheiden, meist aber für reklamesüchtig oder gar für einen Schwindler, dem das Hungern allerdings leicht war, weil er es sich leicht zu machen verstand, und der auch noch die Stirn hatte, es halb zu gestehn. Das alles mußte er hinnehmen, hatte sich auch im Laufe der Jahre daran gewöhnt, aber innerlich nagte diese Unbefriedigtheit immer an ihm, und noch niemals, nach keiner Hungerperiode – dieses Zeugnis mußte man ihm ausstellen – hatte er freiwillig den Käfig verlassen. Als Höchstzeit für das Hungern hatte der Impresario vierzig Tage festgesetzt, darüber hinaus ließ er niemals hungern, auch in den Weltstädten nicht, und zwar aus gutem Grund. Vierzig Tage etwa konnte man erfahrungsgemäß durch allmählich sich steigernde Reklame das Interesse einer Stadt immer mehr aufstacheln, dann aber versagte das Publikum, eine wesentliche Abnahme des Zuspruchs war festzustellen; es bestanden natürlich in dieser Hinsicht kleine Unterschiede zwischen den Städten und Ländern, als Regel aber galt, daß vierzig Tage die Höchstzeit war. Dann also am vierzigsten Tage wurde die Tür des mit Blumen umkränzten Käfigs geöffnet, eine begeisterte Zuschauerschaft erfüllte das Amphitheater, eine Militärkapelle spielte, zwei Ärzte betraten den Käfig, um die nötigen Messungen am Hungerkünstler vorzunehmen, durch ein Megaphon wurden die Resultate dem Saale verkündet, und schließlich kamen zwei junge Damen, glücklich darüber, daß gerade sie ausgelost worden waren, und wollten den Hungerkünstler aus dem Käfig ein paar Stufen hinabführen, wo auf einem kleinen Tischchen eine sorgfältig ausgewählte Krankenmahlzeit serviert war. Und in diesem Augenblick wehrte sich der Hungerkünstler immer. Zwar legte er noch freiwillig seine Knochenarme in die hilfsbereit ausgestreckten Hände der zu ihm hinabgebeugten Damen, aber aufstehen wollte er nicht. Warum gerade jetzt nach vierzig Tagen aufhören? Er hätte es noch lange, unbeschränkt lange ausgehalten; warum gerade jetzt aufhören, wo er im besten, ja noch nicht einmal im besten Hungern war? Warum wollte man ihn des Ruhmes berauben, weiter zu hungern, nicht nur der größte Hungerkünstler aller Zeiten zu werden, der er ja wahrscheinlich schon war, aber auch noch sich selbst zu übertreffen bis ins Unbegreifliche, denn für seine Fähigkeit zu hungern fühlte er keine Grenzen. Warum hatte diese Menge, die ihn so sehr zu bewundern vorgab, so wenig Geduld mit ihm; wenn er es aushielt, noch weiter zu hungern, warum wollte sie es nicht aushalten? Auch war er müde, saß gut im Stroh und sollte sich nun hoch und lang aufrichten und zu dem Essen gehn, das ihm schon allein in der Vorstellung Übelkeiten verursachte, deren Äußerung er nur mit Rücksicht auf die Damen mühselig unterdrückte. Und er blickte empor in die Augen der scheinbar so freundlichen, in Wirklichkeit so grausamen Damen und schüttelte den auf dem schwachen Halse überschweren Kopf. Aber dann geschah, was immer geschah. Der Impresario kam, hob stumm – die Musik machte das Reden unmöglich – die Arme über dem Hungerkünstler, so, als lade er den Himmel ein, sich sein Werk hier auf dem Stroh einmal anzusehn, diesen bedauernswerten Märtyrer, welcher der Hungerkünstler allerdings war, nur in ganz anderem Sinn; faßte den Hungerkünstler um die dünne Taille, wobei er durch übertriebene Vorsicht glaubhaft machen wollte, mit einem wie gebrechlichen Ding er es hier zu tun habe; und übergab ihn – nicht ohne ihn im geheimen ein wenig zu schütteln, so daß der Hungerkünstler mit den Beinen und dem Oberkörper unbeherrscht hin und her schwankte – den inzwischen totenbleich gewordenen Damen. Nun duldete der Hungerkünstler alles; der Kopf lag auf der Brust, es war, als sei er hingerollt und halte sich dort unerklärlich; der Leib war ausgehöhlt; die Beine drückten sich im Selbsterhaltungstrieb fest in den Knien aneinander, scharrten aber doch den Boden, so, als sei es nicht der wirkliche, den wirklichen suchten sie erst; und die ganze, allerdings sehr kleine Last des Körpers lag auf einer der Damen, welche hilfesuchend, mit fliegendem Atem – so hatte sie sich dieses Ehrenamt nicht vorgestellt – zuerst den Hals möglichst streckte, um wenigstens das Gesicht vor der Berührung mit dem Hungerkünstler zu bewahren, dann aber, da ihr dies nicht gelang und ihre glücklichere Gefährtin ihr nicht zu Hilfe kam, sondern sich damit begnügte, zitternd die Hand des Hungerkünstlers, dieses kleine Knochenbündel, vor sich herzutragen, unter dem entzückten Gelächter des Saales in Weinen ausbrach und von einem längst bereitgestellten Diener abgelöst werden mußte. Dann kam das Essen, von dem der Impresario dem Hungerkünstler während eines ohnmachtähnlichen Halbschlafes ein wenig einflößte, unter lustigem Plaudern, das die Aufmerksamkeit vom Zustand des Hungerkünstlers ablenken sollte; dann wurde noch ein Trinkspruch auf das Publikum ausgebracht, welcher dem Impresario angeblich vom Hungerkünstler zugeflüstert worden war; das Orchester bekräftigte alles durch einen großen Tusch, man ging auseinander, und niemand hatte das Recht, mit dem Gesehenen unzufrieden zu sein, niemand, nur der Hungerkünstler, immer nur er.

So lebte er mit regelmäßigen kleinen Ruhepausen viele Jahre, in scheinbarem Glanz, von der Welt geehrt, bei alledem aber meist in trüber Laune, die immer noch trüber wurde dadurch, daß niemand sie ernst zu nehmen verstand. Womit sollte man ihn auch trösten? Was blieb ihm zu wünschen übrig? Und wenn sich einmal ein Gutmütiger fand, der ihn bedauerte und ihm erklären wollte, daß seine Traurigkeit wahrscheinlich von dem Hungern käme, konnte es, besonders bei vorgeschrittener Hungerzeit, geschehn, daß der Hungerkünstler mit einem Wutausbruch antwortete und zum Schrecken aller wie ein Tier an dem Gitter zu rütteln begann. Doch hatte für solche Zustände der Impresario ein Strafmittel, das er gern anwandte. Er entschuldigte den Hungerkünstler vor versammeltem Publikum, gab zu, daß nur die durch das Hungern hervorgerufene, für satte Menschen nicht ohne weiteres begreifliche Reizbarkeit das Benehmen des Hungerkünstlers verzeihlich machen könne; kam dann im Zusammenhang damit auch auf die ebenso zu erklärende Behauptung des Hungerkünstlers zu sprechen, er könnte noch viel länger hungern, als er hungere; lobte das hohe Streben, den guten Willen, die große Selbstverleugnung, die gewiß auch in dieser Behauptung enthalten seien; suchte dann aber die Behauptung einfach genug durch Vorzeigen von Photographien, die gleichzeitig verkauft wurden, zu widerlegen, denn auf den Bildern sah man den Hungerkünstler an einem vierzigsten Hungertag, im Bett, fast verlöscht vor Entkräftung. Diese dem Hungerkünstler zwar wohlbekannte, immer aber von neuem ihn entnervende Verdrehung der Wahrheit war ihm zu viel. Was die Folge der vorzeitigen Beendigung des Hungerns war, stellte man hier als die Ursache dar! Gegen diesen Unverstand, gegen diese Welt des Unverstandes zu kämpfen, war unmöglich. Noch hatte er immer wieder in gutem Glauben begierig am Gitter dem Impresario zugehört, beim Erscheinen der Photographien aber ließ er das Gitter jedesmal los, sank mit Seufzen ins Stroh zurück, und das beruhigte Publikum konnte wieder herankommen und ihn besichtigen.

Wenn die Zeugen solcher Szenen ein paar Jahre später daran zurückdachten, wurden sie sich oft selbst unverständlich. Denn inzwischen war jener erwähnte Umschwung eingetreten; fast plötzlich war das geschehen; es mochte tiefere Gründe haben, aber wem lag daran, sie aufzufinden; jedenfalls sah sich eines Tages der verwöhnte Hungerkünstler von der vergnügungssüchtigen Menge verlassen, die lieber zu anderen Schaustellungen strömte. Noch einmal jagte der Impresario mit ihm durch halb Europa, um zu sehn, ob sich nicht noch hie und da das alte Interesse wiederfände; alles vergeblich; wie in einem geheimen Einverständnis hatte sich überall geradezu eine Abneigung gegen das Schauhungern ausgebildet. Natürlich hatte das in Wirklichkeit nicht plötzlich so kommen können, und man erinnerte sich jetzt nachträglich an manche zu ihrer Zeit im Rausch der Erfolge nicht genügend beachtete, nicht genügend unterdrückte Vorboten, aber jetzt etwas dagegen zu unternehmen, war zu spät. Zwar war es sicher, daß einmal auch für das Hungern wieder die Zeit kommen werde, aber für die Lebenden war das kein Trost. Was sollte nun der Hungerkünstler tun? Der, welchen Tausende umjubelt hatten, konnte sich nicht in Schaubuden auf kleinen Jahrmärkten zeigen, und um einen andern Beruf zu ergreifen, war der Hungerkünstler nicht nur zu alt, sondern vor allem dem Hungern allzu fanatisch ergeben. So verabschiedete er denn den Impresario, den Genossen einer Laufbahn ohnegleichen, und ließ sich von einem großen Zirkus engagieren; um seine Empfindlichkeit zu schonen, sah er die Vertragsbedingungen gar nicht an.

4. JOSEFINE, DIE SÄNGERIN ODER DAS VOLK DER MÄUSE

Unsere Sängerin heißt Josefine. Wer sie nicht gehört hat, kennt nicht die Macht des Gesanges. Es gibt niemanden, den ihr Gesang nicht fortreißt, was umso höher zu bewerten ist, als unser Geschlecht im ganzen Musik nicht liebt. Stiller Frieden ist uns die liebste Musik; unser Leben ist schwer, wir können uns, auch wenn wir einmal alle Tagessorgen abzuschütteln versucht haben, nicht mehr zu solchen, unserem sonstigen Leben so fernen Dingen erheben, wie es die Musik ist. Doch beklagen wir es nicht sehr; nicht einmal so weit kommen wir; eine gewisse praktische Schlauheit, die wir freilich auch äußerst dringend brauchen, halten wir für unsern größten Vorzug, und mit dem Lächeln dieser Schlauheit pflegen wir uns über alles hinwegzutrösten, auch wenn wir einmal – was aber nicht geschieht – das Verlangen nach dem Glück haben sollten, das von der Musik vielleicht ausgeht. Nur Josefine macht eine Ausnahme; sie liebt die Musik und weiß sie auch zu vermitteln; sie ist die einzige; mit ihrem Hingang wird die Musik – wer weiß wie lange – aus unserem Leben verschwinden.

Ich habe oft darüber nachgedacht, wie es sich mit dieser Musik eigentlich verhält. Wir sind doch ganz unmusikalisch; wie kommt es, daß wir Josefinens Gesang verstehn oder, da Josefine unser Verständnis leugnet, wenigstens zu verstehen glauben. Die einfachste Antwort wäre, daß die Schönheit dieses Gesanges so groß ist, daß auch der stumpfste Sinn ihr nicht widerstehen kann, aber diese Antwort ist nicht befriedigend. Wenn es wirklich so wäre, müßte man vor diesem Gesang zunächst und immer das Gefühl des Außerordentlichen haben, das Gefühl, aus dieser Kehle erklinge etwas, was wir nie vorher gehört haben und das zu hören wir auch gar nicht die Fähigkeit haben, etwas, was zu hören uns nur diese eine Josefine und niemand sonst befähigt. Gerade das trifft aber meiner Meinung nach nicht zu, ich fühle es nicht und habe auch bei andern nichts dergleichen bemerkt. Im vertrauten Kreise gestehen wir einander offen, daß Josefinens Gesang als Gesang nichts Außerordentliches darstellt.

Ist es denn überhaupt Gesang? Trotz unserer Unmusikalität haben wir Gesangsüberlieferungen; in den alten Zeiten unseres Volkes gab es Gesang; Sagen erzählen davon und sogar Lieder sind erhalten, die freilich niemand mehr singen kann. Eine Ahnung dessen, was Gesang ist, haben wir also und dieser Ahnung nun entspricht Josefinens Kunst eigentlich nicht. Ist es denn überhaupt Gesang? Ist es nicht vielleicht doch nur ein Pfeifen? Und Pfeifen allerdings kennen wir alle, es ist die eigentliche Kunstfertigkeit unseres Volkes, oder vielmehr gar keine Fertigkeit, sondern eine charakteristische Lebensäußerung. Alle pfeifen wir, aber freilich denkt niemand daran, das als Kunst auszugeben, wir pfeifen, ohne darauf zu achten, ja, ohne es zu merken und es gibt sogar viele unter uns, die gar nicht wissen, daß das Pfeifen zu unsern Eigentümlichkeiten gehört. Wenn es also wahr wäre, daß Josefine nicht singt, sondern nur pfeift und vielleicht gar, wie es mir wenigstens scheint, über die Grenzen des üblichen Pfeifens kaum hinauskommt – ja vielleicht reicht ihre Kraft für dieses übliche Pfeifen nicht einmal ganz hin, während es ein gewöhnlicher Erdarbeiter ohne Mühe den ganzen Tag über neben seiner Arbeit zustandebringt – wenn das alles wahr wäre, dann wäre zwar Josefinens angebliche Künstlerschaft widerlegt, aber es wäre dann erst recht das Rätsel ihrer großen Wirkung zu lösen.

Es ist aber eben doch nicht nur Pfeifen, was sie produziert. Stellt man sich recht weit von ihr hin und horcht, oder noch besser, läßt man sich in dieser Hinsicht prüfen, singt also Josefine etwa unter andern Stimmen und setzt man sich die Aufgabe, ihre Stimme zu erkennen, dann wird man unweigerlich nichts anderes heraushören, als ein gewöhnliches, höchstens durch Zartheit oder Schwäche ein wenig auffallendes Pfeifen. Aber steht man vor ihr, ist es doch nicht nur ein Pfeifen; es ist zum Verständnis ihrer Kunst notwendig, sie nicht nur zu hören sondern auch zu sehn. Selbst wenn es nur unser tagtägliches Pfeifen wäre, so besteht hier doch schon zunächst die Sonderbarkeit, daß jemand sich feierlich hinstellt, um nichts anderes als das Übliche zu tun. Eine Nuß aufknacken ist wahrhaftig keine Kunst, deshalb wird es auch niemand wagen, ein Publikum zusammenzurufen und vor ihm, um es zu unterhalten, Nüsse knacken. Tut er es dennoch und gelingt seine Absicht, dann kann es sich eben doch nicht nur um bloßes Nüsseknacken handeln. Oder es handelt sich um Nüsseknacken, aber es stellt sich heraus, daß wir über diese Kunst hinweggesehen haben, weil wir sie glatt beherrschten und daß uns dieser neue Nußknacker erst ihr eigentliches Wesen zeigt, wobei es dann für die Wirkung sogar nützlich sein könnte, wenn er etwas weniger tüchtig im Nüsseknacken ist als die Mehrzahl von uns.

Vielleicht verhält es sich ähnlich mit Josefinens Gesang; wir bewundern an ihr das, was wir an uns gar nicht bewundern; übrigens stimmt sie in letzterer Hinsicht mit uns völlig überein. Ich war einmal zugegen, als sie jemand, wie dies natürlich öfters geschieht, auf das allgemeine Volkspfeifen aufmerksam machte und zwar nur ganz bescheiden, aber für Josefine war es schon zu viel. Ein so freches, hochmütiges Lächeln, wie sie es damals aufsetzte, habe ich noch nicht gesehn; sie, die äußerlich eigentlich vollendete Zartheit ist, auffallend zart selbst in unserem an solchen Frauengestalten reichen Volk, erschien damals geradezu gemein; sie mochte es übrigens in ihrer großen Empfindlichkeit auch gleich selbst fühlen und faßte sich. Jedenfalls leugnet sie also jeden Zusammenhang zwischen ihrer Kunst und dem Pfeifen. Für die, welche gegenteiliger Meinung sind, hat sie nur Verachtung und wahrscheinlich uneingestandenen Haß. Das ist nicht gewöhnliche Eitelkeit, denn diese Opposition, zu der auch ich halb gehöre, bewundert sie gewiß nicht weniger als es die Menge tut, aber Josefine will nicht nur bewundert, sondern genau in der von ihr bestimmten Art bewundert sein, an Bewunderung allein liegt ihr nichts. Und wenn man vor ihr sitzt, versteht man sie; Opposition treibt man nur in der Ferne; wenn man vor ihr sitzt, weiß man: was sie hier pfeift, ist kein Pfeifen.