Фридрих Барбаросса

Опль Фердинанд

Указатель источников и литературы

 

 

Ambrosioni A. Le citta italiane fra Papato e Impero dalla pace di Venezia alia pace di Costanza // La pace di Costanza 1183: Un difficile equilibrio di poteri fra societa italiana et Impero. Milano-Piacenza, 2730 aprile, 1983. Bologna, 1984. (Studi e testi di storia medioevale; 8). P. 35–57.

Gli Annales Pisanidi Bernardo Maragone / A cura di M. L. Gentile. Bologna, 1936. (Rerum Italicarum Scriptores. Nuova Edizione; 6/2).

Annali Genovesi di Caffaro e de’suoi continuatori / Ed. L. T. Belgrano e C. Imperiale di Sant’Angelo. Genova, 1890–1901. Т. I–II. (Fonti per la storia d’ltalia; 11–12).

Appelt H. Friedrich Barbarossa und die italienischen Kommunen // Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 87-131.

Appelt H. Die Kaiseridee Friedrich Barbarossas // Ibid. S. 208–244. Appelt H. Der Vorbehalt kaiserlicher Rechte in den Diplomen Friedrich Barbarossas // Ibid. S. 33–57.

Appelt H. Die Kanzlei Friedrich Barbarossas // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 17–35.

Appelt H. Die Erhebung zum Herzogtum // Das Werden der Steiermark. Die Zeit derTraungauer / Hrsg. von G. Pferschy. Graz; Wien; Köln, 1980. (Veroffentlichungen des Steiermarkischen Landesarchives; 10). S. 63–74.

Appelt H. Federico Barbarossa nella storiografia tedesca a partire dal XVIII secolo // Federico Babarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / А сига di R. Manselli e J. Riedmann. Bologna, 1982. (Annali deiristituto storico italo-germanico; 10). R 17–43.

Appelt H. Kaiserin Beatrix und das Erbe der Grafen von Burgund // Aus Kirche und Reich: Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter: Festschrift fiir Friedrich Kempf zu seinem 75. Geburtstag und 50jahrigen Doktoijubilaum / Hrsg. von H. Mordek. Sigmaringen, 1983. S. 275–283.

Appelt H. Friedrich Barbarossa (1152–1190) // Kaisergestalten des Mittelalters / Hrsg. von H. Beumann. München, 1984. S. 177–198.

Arbinger N. Komitat, Adel und stadtische Kommune in der Lombardei wahrenddes 11. und 12. Jahrhunderts. Studien zur historischen Geografie der Lombardei im Hochmittelalter: Ungedr. phil. Diss. Wien, 1967.

Arens F. Die staufischen Konigspfalzen // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3. S. 129–142.

Assmann E. Friedrich Barbarossas Kinder II Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1977. Bd. 33. S. 435–472.

Gli atti del comune di Milano fino alPanno MCCXVI / А сига di C. Manaresi. Milano, 1919.

Baaken G. Die Altersfolge der Sohne Friedrich Barbarossas und die Konigserhebung Heinrichs VI. // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1968. Bd. 24. S. 46–78.

Baaken G. Unio regni ad imperium; Die Verhandlungen von Verona 1184 und die Eheabredung zwischen Konig Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1972. Bd. 52. S. 219–297.

Bachmann J. Die papstliche Legation in Deutschland und Skandinavien (1125–1159). Berlin, 1913. (Historische Studien; 115).

Baur H. Das Reichsgut in Venetien: Ungedr. phil. Diss. Frankfurt a. M., 1922.

Beumann H. Das Reich der spaten Salier und der Staufer 1056–1250 // Handbuch der europäischen Geschichte / Hrsg. von Th. Schieder. Stuttgart, 1987. Т. II: Europa im Hoch- und Spatmittelalter / Hrsg. von F Seibt. Stuttgart, 1987. S. 280–382.

Bordone R. La societa urbana nell’Italia comunale (secoli XI–XIV). Torino, 1984. (Document! della Storia; 40).

Borst A. Die Staufer in der Geschichtsschreibung // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 263–275.

Bosonis Vitae Adriani IV et Alexandri III // Le Liber Pontificalis / Texte, introduction et commentaire par L. Duchesne. 2 ed. Paris, 1892. (Bibliotheque des école franiaise d'Athenes et de Rome, 2e serie).

Bosl K. Die Reichsministerialitat der Salier und Staufer Stuttgart, 1950-195 L T. 1–2. (Schriftenreihe der Monumenta Germaniae historica; 10/1, 10/2).

Breuer N. Geschichtsbild und politische Vorstellungswelt in der Kölner Konigschronik sowie der «Chronica S. Pantaleonis»: Diss. Wurzburg, 1966.

Brezzi P. I Comuni cittadini italiani e Plmpero medioevali // Nouve questioni di storia medioevali. Milano, 1964. P 177 sqq.

Brezzi P. Gli uomini che hanno creato la Lega Lombarda // Popolo e stato in Italia nell’eta di Federico Barbarossa. Alessandria e la Lega Lombarda: Relazioni e comunicazioni al XXXII congresso storico subalpino per la celebrazione delPVIII centenario della fondazione di Alessandria. Torino, 1970. P. 247–261.

Brezzi P. Gli alleati italiani di Federico Barbarossa (feodatari e citta) // Federico Babarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / A cura di R. Manselli e J. Riedmann. Bologna, 1982. (Annali delPIstituto storico italo-germanico; 10). P. 157–197.

Brinken B. Die Politik Konrads von Staufen in der Tradition der Rheinischen Pfalzgrafschaft: Der Widerstand gegen die Verdrangung der Pfalzgrafschaft aus dem Rheinland in der zweiten Halfte des 12. Jahrhunderts. Bonn, 1974. (Rheinisches Archiv; 92).

Brühl C. Fodrum, Gistum, Servitium Regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Köln; Graz, 1968. (Kölner historische Abhandlungen; 14/1, 14/2).

Brühl C. Die Finanzpolitik Friedrich Barbarossas in Italien // Historische Zeitschrift. 1971. Bd. 213. S. 13–37.

Brühl C., Kölzer Th. Das Tafelguterverzeichnis des romischen Konigs. (Ms. Bonn, S. 1559). Köln; Wien, 1979.

Brune Th., Baumunk В. Wege der Popularisierung // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 327–338.

Buhler H. Die fruhen Staufer im Ries // Fruh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern / Hrsg. von I. Eberl, W. Hartung und J. Jahn. Sigmaringendorf, 1988. (Regio. Forschungen zur schwabischen Regionalgeschichte; 1). S. 270–294.

Bunau H. von. Leben und Thaten Friedrichs I., Romischen Kaysers. Leipzig, 1722.

Büttner H. Die Alpenpaßpolitik Friedrich Barbarossas bis zum Jahre 1164/65 // Grundfragen der alemannischen Geschichte. Sigmaringen, 1952. (Vorträge und Forschungen; 1). (Nachdruck: Stuttgart, 1962). S. 243–276.

Büttner H. Das Erzstift Mainz und das Reich im 12. Jahrhundert // Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 1959. Bd. 9. S. 18–36.

Büttner H. Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert // Wurttembergisch Franken. 1963. Bd. 47 (Neue Folge: Bd. 37). S. 5-27.

Büttner H. Friedrich Barbarossa und Burgund: Studien zur Politik der Staufer während des 12. Jahrhunderts // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967 / Hrsg. von Th. Mayer. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 79-120.

Büttner H. Das politische Handeln Friedrich Barbarossas im Jahre 1156 // Blätter für deutsche Landesgeschichte. 1970. Jg. 106. S. 54–67.

Büttner H. Staufer und Zähringer im politischen Kraftespiel zwischen Bodensee und Genfer See während des 12. Jahrhunderts // Schwaben und Schweiz im fruhen und Hohen Mittelalter / Hrsg. von H. Patze. Sigmaringen, 1972. (Vorträge und Forschungen; 15). S. 437–530.

Cardini F. II Barbarossa: Vita, trionfi e illusioni di Federico 1 imperatore. Milano, 1985.

Cartellieri A. Das Zeitalter Friedrich Barbarossas 1150–1190. Aalen, 1972. (Weltgeschichte als Machtgeschichte; 5).

Chalandon F. Histoire de la domination normande en Italie et en Sicile. Paris, 1907. Vol. 2.

Cheney M. G. The Recognition of Pope Alexander III: Some Neglected Evidence // English Historical Review. 1969. Vol. 84. P. 474497.

Classen Р. Gerhoch von Reichersberg: Eine Biographie. Wiesbaden, 1960.

Classen P La politica di Manuele Comneno tra Federico Barbarossa e le citta italiane // Popolo e stato in Italia nell'eta di Federico Barbarossa: Alessandria e la Lega lombarda: Relazioni e comunicazioni al XXXIII congresso storico subalpino per la celebrazione de?? VIII centenario della fondazione di Alessandria. Torino, 1970. P. 263–279.

Classen P. Das Konzil von Toulouse 1160: eine Fiktion // Deutsches Archiv fiir Erforschung des Mittelalters. 1973. Bd. 29. S. 220–224.

Claude D. Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert. Köln; Wien, 1975. Teil 2. (Mitteldeutsche Forschungen; 67 /II).

Darmstädter P. Das Reichsgut in der Lombardei und Piemont. 5681250. Straßburg, 1896.

Decker-Hauff H. Das Staufische Haus // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. S. 339–374.

Dilcher G. Die Entstehung der lombardischen Stadtkommune: Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. Aalen, 1967. (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte; N. F. 7).

Droege G. Das kolnische Herzogtum Westfalen // Heinrich der Löwe / Hrsg. von W.-D. Mohrmann. Göttingen, 1980. (Veroffentlic hingen der Niedersachsischen Archiv Verwaltung; 39). S. 275–307.

Eickhoff E. Friedrich Barbarossa im Orient: Kreuzzug und Tod Friedrichs I. Tübingen, 1977. (Istanbuler Mitteilungen; Beiheft 17).

Engelmann E. Zur stadtischen Volksbewegung in Sudfrankreich: Kommunefreiheit und Gesellschaft. Arles, 1200–1250. Berlin, 1959. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte; 4).

Engels O. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert (I) // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1971. Bd. 27. S. 373–456.

Engels O. Neue Aspekte zur Geschichte Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen // Selbstbewustsein und Politik der Staufer. Goppingen, 1977. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst; 3). S. 28 ff.

Engels O. Zur Entmachtung Heinrichs des Löwen // Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag / Hrsg. von P Fried und W. Ziegler.

Kallmünz/Opf., 1982. (Münchener Historische Studien: Abteilung Bayerische Geschichte; 10). S. 45–59.

Engels O. Die Staufer. 3. Aufl. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz, 1984. (Urban-Taschenbucher; 154).

Engels O. Zum Konstanzer Vertrag von 1153 // Deus qui mutat tempora: Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters: Festschrift für A. Becker zu seinem 65. Geburtstag / Hrsg. von E.-D. Hehl, H. Seibt, F. Staab. Sigmaringen, 1987. S. 235–258.

Engels O. Die Iberische Halbinsel von der Auflösung des Kalifats bis zur politischen Einigung // Europa im Hoch- und Spatmittelalter / Hrsg. von F. Seibt. Stuttgart, 1987 (Handbuch der Europäischen Geschichte; 2). S. 918–998.

Engels O. Stauferstudien: Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert: Festgabe zu seinem 60. Geburtstag. Sigmaringen, 1988.

Face R. Secular History in Twelfth-century Italy: Caffaro of Genoa // Journal of Medieval History. 1980. Vol. 6. P. 169–184.

Fasoli G. Federico Barbarossa e le citta lormbarde // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 121–142.

Fasoli G. La Lega Lombarda: antecedenti, formazione, struttura // Jbid. S. 143–160.

Fasoli G. Friedrich Barbarossa und die lombardischen Städte // Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975 (Wege der Forschung; 390). S. 149–183.

Fasoli G. Aspirazioni cittadine e volonta imperiale // Federico Barbarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / A cura di R. Manselli e J. Riedmann. Bologna, 1982. (Annali deiristituto storico italo-germanico; 10). P. 131–152.

Favreau-Lilie M.-L. Zur Pilgerfahrt des Grafen Rudolf von Pfullendorf: Ein unbeachteter Originalbrief aus dem Jahre 1180 // Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 1975. Bd. 123 (Neue Folge: Bd. 84). S. 31–45.

Feldmann K. Herzog Welf VI. und sein Sohn: Das Ende des suddeutschen Weifenhauses (mit Regesten): Diss. Tübingen, 1971.

Fleckenstein J. Friedrich Barbarossa und das Rittertum: Zur Bedeutung der großen Mainzer Hoftage von 1184 und 1188// Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971. Göttingen, 1972. Bd. 2. (Veroffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 36 / II). S. 1023–1041.

Fried! Friedrich Barbarossas Krönung in Arles (1178) // Historisches Jahrbuch. 1983. Jg. 103. S. 347–371.

Fried J. Die Wirtschaftspolitik Friedrich Barbarossas in Deutschland // Blätter für deutsche Landesgeschichte. 1984. Jg. 120. S. 195–239.

Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975 (Wege der Forschung; 390).

Gattermann G. Die deutschen Fursten auf der Reichsheerfahrt: Studien zur Reichskriegsverfassung der Stauferzeit: Ungedr. phil. Diss. Frankfurt a. M., 1956.

Gerhohi praepositi Reichersbergensis opera inedita II: Expositionis psalmorum pars tet tia et pars nona. Tomus I. Partis tertiae sectio prima / Cura et studio D. ас O. van den Eynde et P. A. RijmersdaeL Romae, 1956. (Spicilegium pontificii Athenaei Antoniani; 9).

Germania Pontificia: T. HII/Hrsg. von A. Brackmann. Berlin, 1910- 35; Т. IV / Hrsg. von H. Jakobs. Göttingen, 1978; T. VI–VII / Hrsg. von Th. Schieffer. Göttingen, 1981-86.

Gemhuber J. Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfneden von 1235. Bonn, 1952.

Geschichte Salzburgs: Stadt und Land / Hrsg. von H. Dopsch. Bd. 1, Teil 1. Salzburg, 1981.

Giese W. Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127–1135 // Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanische Abteilung. 1978. Bd. 95. S. 202–220.

Giesebrecht W. von. Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Bd. 5. Leipzig, 1880; Bd. 6 / Hrsg. und fortgesetzt von B. von Simpson. Leipzig, 1895.

Gorich K. Ein Kartauser im Dienst Friedrich Barbarossas: Dietrich von Silvebenite (c. 1145–1205). Salzburg, 1987. (Analecta Cartusiana; 53).

Goetz H.-W. Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Köln; Wien, 1984 (Archiv für Kulturgeschichte; Beiheft 19).

Goez W. «…iuravit in anima regis»: Hochmittelalterliche Beschrankungen koniglicher Eidesleistung // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1986. Bd. 42. S. 517–554.

Grundmann H. Rotten und Brabanzonen: Soldner-Heere im 12. Jahrhundert // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1942. Bd. 5. S. 419–491.

Grundmann H. Der Cappenberger Barbarossa kopf und die Anfange des Stiftes Cappenberg. Köln; Graz, 1959. (Munstersche Forschungen; 12).

Grundmann H. Rezension von: Peter Rassow, Honor Imperii // Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf Darmstadt, 1975 (Wege der Forschung; 390). S. 26–32.

Guagnini G. I Malaspina: Origine, fasti, tramonte di una dinastia. Milano, 1973.

Guterbock F. Die Gelnhaüser Urkunde und der Proze? Heinrichs des Löwen: Neue diplomatische und quellenkritische Forschungen zur Rechtsgeschichte und politischen Geschichte der Stauferzeit. Hildesheim; Leipzig, 1920. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; 32).

Guterbock F. Tortonas Abfall vom Lombardenbund: Eine diplomatische Untersuchung // Neues Archiv der Gesellschaft für Altere Deutsche Geschichtskunde. 1924. Bd. 45. S. 306–359.

Guterbock F. Die Rektoren des Lombardenbundes in einer Urkunde für Chiaravalle // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1926. Bd. 18. S. 1-29.

Guterbock F. Zum Schisma unter Alexander III: Die Uberlieferung des Tolosanus und die Stellungnahme der Romagna und Emilia // Papsttum und Kaisertum: Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters: Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht / Hrsg. von A. Brackmann. München, 1926. S. 376–397.

Guterbock F. Piacenzas Beziehungen zu Barbarossa auf Grund des Rechtsstreits um den Besitz des Poubergangs // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1932/33. Bd. 24. S. 62111.

Guterbock F. Kaiser, Papst und Lombardenbund nach dem Frieden von Venedig // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1933/34. Bd. 25. S. 158–191.

Guterbock F. Zur Geschichte Burgunds im Zeitalter Barbarossas // Zeitschrift für schweizerische Geschichte. 1937. Jg. 17. S. 145–229.

Guterbock F. Le lettere del notaio imperiale Burcardo intomo alia politica del Barbarossa nello scisma ed alia distruzione di Milano // Bullettino deiristituto Storico Italiano per il Medio Evo e Archivio Muratoriano. 1949. N. 61. P. 1–65.

Hagermann D. Die Urkunden Erzbischof Christians L von Mainz als Reichslegat Friedrich Barbarossas in Italien // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1968. Bd. 14. S. 202–301.

Hagermann D. Beiträge zur Reichslegation Christians von Mainz in Italien // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1969. Bd. 49. S. 186–238.

Hageneder O. Weltherrschaft im Mittelalter // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1985. Bd. 93. S. 257273.

Hausmann F. Die Anfange des staufischen Zeitalters unter Konrad III. // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 53–79.

Haverkamp A. Die Regalien-, Schutz- und Steuerpolitik in Italien unter Friedrich Barbarossa bis zur Entstehung des Lombardenbundes // Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte- 1966. Bd. 29. S. 3-159.

Haverkamp A. Herrschaftsformen der Fruhstaufer in Reichsitalien. 2 Bde. Stuttgart, 1970–1971. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters; 1–2).

Haverkamp A. Friedrich?. und der hohe italienische Adel // Beiträge zur Geschichte Italiens im 12. Jahrhundert. Sigmaringen, 1971. (Vorträge und Forschungen; Sonderbd. 9). S. 53–92.

Haverkamp A. Das Zentralitatsgefuge Mailands im hohen Mittelalter // Zentralitat als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung / Hrsg. von E. Meynen. Köln; Weimar; Wien, 1979. S. 48–78.

Haverkamp A. La Lega Lombarda sotto la guida di Milano (1175–1183) // La pace di Constanza 1183: Un difficile equilibrio di poteri fra societa italiana et Impero. Milano-Piacenza, 27–30 aprile, 1983. Bologna, 1984. (Studi e testi di storia medioevale; 8). P. 159–178.

Haverkamp A. Der Konstanzer Friede zwischen Kaiser und Lombardenbund (1183) // Kommunale Bundnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich / Hrsg. von H. Maurer. Sigmaringen, 1987. (Vorträge und Forschungen; 33). S. 11–44.

Heimpel Н. Friedrich I. Barbarossa // Neue deutsche Biographie. Bd. 5. Berlin, 1961. S. 459 ff.

Heinemann H. Untersuchungen zur Geschichte der Zähringer in Burgund // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1983. Bd. 29. S. 42-192; 1984. Bd. 30. S. 97-257.

Heinemeyer K. Der Proze? Heinrichs des Löwen // Blätter für deutsche Landesgeschichte. 1981. Jg. 117. S. 1-60.

Heinemeyer K. Konig und Reichsfursten in der spaten Salier- und fruhen Stauferzeit // Blätter für deutsche Landesgeschichte. 1986. Jg. 122. S. 1-40.

Heinemeyer W. Der Friede von Montebello: 1175 // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1954. Bd. 1LS. 101–139.

Heinemeyer W. Die Verhandlungen an der Sâone im Jahre 1162 // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1964. Bd 20. S. 155–189.

Heinemeyer W. «Beneficium — non feudum, sed bonum factum»: Der Streit aus dem Reichstag zu BesanQon 1157 // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1969. Bd. 15. S. 155–236.

Heinrich der Löwe / Hrsg. von W.-D. Mohrmann. Göttingen, 1980. (Veroffentlichingen der Niedersachsischen Archiv Verwaltung; 39).

Hellmann S. Die Grafen von Savoyen und das Reich bis zum Ende der staufischen Periode. Innsbruck, 1900.

Herkenrath R. M. Reinald von Dassel: Reichskanzler und Erzbischof von Köln: Ungedr. phil. Diss. Graz, 1962.

Herkenrath R. M. Regnum und Imperium in den Diplomen der ersten Regierungsjahre Friedrichs I. // Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 323–359.

Herkenrath R. M. Die Reichskanzlei in den Jahren 1174 bis 1180. Wien, 1977. (österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-histor. Klasse Denkschriften; 130). - oeoeooaofiy eae: Reichskanzlei 1.

Herkenrath R. M. I collaborator! tedeschi di Federico I // Federico Barbarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / A сига di R. Manselli e 1 Riedmann. Bologna, 1982. (Annali deiristituto storico italo-germanico; 10). P. 199–232.

Herkenrath R. M. Miszellen zu den Diplomen Friedrichs I. //Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1982. Bd. 28. S. 223–270.

Herkenrath R. М. Die Reichskanzlei in den Jahren 1180 bis 1190. Wien, 1985. (österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-histor. Klasse Denkschriften; 175). - цитируется как: Reichskanzlei 2.

Hernandez F. J. Los cartularios de Toledo. Catalogo documental. Madrid, 1985. (Monumenta ecclesiae Toletanae historica. Series I: Regesta et inventaria historica; 1).

Heyen F.-J. Über die Trierer Doppelwahlen von 1183 und 1242 // Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 1969. Bd. 21. S. 21–33.

Hilsch P. Die Bischofe von Prag in der fruhen Stauferzeit: Ihre Stellung zwischen Reichs- und Landesgewalt von Daniel I. (1148–1167) bis Heinrich (1182–1197). München, 1969. (Veroffentlichungen des Collegium Carolinum; 22).

Historia ducum Veneticorum / Ed. H. Simonsfeld // MGH. Scriptores. T. 14. Hannover, 1883. P. 72 ff.

Historia Welforum / Hrsg., ubersetzt und erlautert von E. Konig. Stuttgart; Berlin, 1938, (Schwabische Chroniken der Stauferzeit; 1).

Hodl G. Das Erzstift Salzburg und das Reich unter Kaiser Friedrich Barbarossa // Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1974/1975. Bd. 114. S. 37–55.

Hoing N. Die «Trierer Stilubungen»: Ein Denkmal der Fruhzeit Friedrich Barbarossas //Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegelund Wappenkunde. 1955. Bd. 1. S. 257–239; 1956. Bd. 2. S. 125–249.

Hofmann H. Die Heiligen Drei Könige: Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. Bonn, 1975. (Rheinisches Archiv; 94).

Hoke R. Die Freigrafschaft Burgund, Savoyen und die Reichsstadt Besangon im Verbande des mittelalterlichen deutschen Reiches // Zeitschrift der Savigny-Stifitung für Rechtsgeschichte, germanische Abteilung. 1962. Bd. 79. S. 106–194.

Holizmann R. Das Carmen de Frederico I. imperatore aus Bergamo und die Anfange einer staufischen Hoibistoriographie // Neues Archiv der Gesellschaft für Altere Deutsche Geschichtskunde. 1922. Bd 44. S. 252–313.

Holtzmann R. Der Weltherrschaftsgedanke des mittelalterlichen Kaisertums und die Souveränität der europäischen Staaten // Historische Zeitschrift. 1939. Bd. 159. S. 251–264.

Holtzmann W. Papst Alexander III. und Ungarn // Ungarische Jahrbucher. 1927. Bd. 6. S. 397–426.

Holtzmann W. Quellen und Forschungen zur Geschichte Friedrich Barbarossas (Englischen Analekten 1) // Neues Archiv der Gesellschaft für Altere Deutsche Geschichtskunde. 1930. Bd. 48. S. 384–413.

Hotz W. Pfalzen und Burgen der Stauferzeit: Geschichte und Gestalt. Darmstadt, 1981.

Hucker B. U. Friedrich Barbarossa als Empfanger von Zahlungen Bremer Burger // Bremisches Jahrbuch. 1987. Bd. 65. S. 125–139.

Ex Hugonis Pictavini Libro de libertate monasterii Vizeliacensis / Ed. G. Waitz // MGH. Scriptores. T. 26. Hannoverae, 1882. P. 143sq.

Italia Pontificia: Т. I–VIII / Hrsg. von P. F. Kehr. Berlin, 1905–1935; Т. IX / Hrsg. von W. Holtzmann. Berlin, 1962; Т. X / Hrsg. von D. Girgensohn. Zurich, 1975.

Italische Quellen über die Taten Kaiser Friedrichs 1. in Italien und der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. / Ubers, von F.-J. Schmale. Darmstadt, 1986. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters; 17a).

Janssen W. Die papstlichen Legaten in Frankreich vom Schisma Anaklets II. bis zum Tode Coelestins III. (1130–1198). Köln; Graz, 1961.

Jordan K. Friedrich Barbarossa. Kaiser des christlichen Abendlandes. Göttingen; Berlin; Frankfurt a. M., 1959. (Personlichkeit und Geschichte; 13).

Jordan K. Staufer und Kapetinger im 12. Jahrhundert // Francia. 1974/ 75. Bd. 2. S. 136–151.

Jordan K. Heinrich der Löwe: Eine Biographie. München, 1979.

Kap-Herr H. von. Die abendländische Politik Kaiser Manuels mit besonderer Rücksicht auf Deutschland. Straßburg, 1881.

Kauffmann H. Die italienische Politik Kaiser Friedrichs l. nach dem Frieden von Constanz (1183–1189): Beiträge zur Geschichte der Reichspolitik und Reichsverwaltung der Staufer in Italien. Greifswald, 1933. (Greifswalder Abhandlungen zur Geschichte des Mittelalters; 3).

Kehr P F. Der Vertrag von Anagni im Jahre 1176 // Neues Archiv der Gesellschaft fiir Altere Deutsche Geschichtskunde. 1888. Bd. 13. S. 75-118.

Keller H. Adelsherrschaft und stadtische Gesellschaft in Oberitalien 9. bis 12. Jahrhundert. Tübingen, 1979. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 52).

Keller H. Über den Charakter Freiburgs in der Friihzeit der Stadt // Festschrift für B. Schwinekoper zu seinem 70 Geburtstag / Hrsg. von H. Maurer und H. Patze. Sigmaringen, 1982. S. 249–282.

Keszycka F. von. Kaiserin Beatrix: Gemahlin Friedrichs I. Barbarossa: Phil. Diss. / Freiburg in der Schweiz. Poznan, 1923.

Kienast W. Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900-1270): Weltkaiser und Einzelkönige. Stuttgart, 1974–1975. Bd. 1–3. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters; 9/1-3).

Kiener F. Verfassungsgeschichte der Provence seit der Ostgotenherrschaft bis zur Errichtung der Konsulate (510-1200). Leipzig, 1900.

Kirfel H. J. Weltherrschaftsidee und Bündnispolitik: Untersuchungen zur auswärtigen Politik der Staufer. Bonn, 1959. (Bonner historische Forschungen; 12).

Klebel E. Die Grafen von Sulzbach als Hauptvogte des Bistums Bamberg // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1926. Bd. 41. S. 108–128.

Koch G. Auf dem Wege zum Sacrum Imperium. Berlin, 1972. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte; 20).

Koch W. Die Reichskanzlei in den Jahren 1167 bis 1174: Eine diplomatisch-palaographische Untersuchung. Wien, 1973. (Osterreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften; 115).

Koch W. Die Schrift der Reichskanzlei im 12. Jahrhundert (11251190): Untersuchungen zur Diplomatie der Kaiserurkunde. Wien, 1979. (Osterreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophischhistorische Klasse. Denkschriften; 134).

Kottje R. Zur Bedeutung der Bischofsstadte für Heinrich IV // Historisches Jahrbuch. 1978. Bd. 97/98. S. 131–157.

Kraus A. Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern // Wittelsbach und Bayern. Bd. L/1: Die Zeit der fruhen Herzöge: Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern / Hrsg. von H. Glaser. München, 1980. (Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 11801350).

Kretschmayr H. Geschichte von Venedig. 3 Bde. Neudruck: Aalen, 1964. (Geschichte der europäischen Staaten; 55. Allgemeine Staatengeschichte 1/35).

Küpper J.-L. Raoul de Zahringen eveque de Liege 1167–1191: Contribution a Thistoire de la politique imperiale sur la Meuse moyenne. Bruxelles, 1974.

Lamma R Comneni e Staufer: Ricerche sui rapporti fra Bisanzio e l'Occidente nel secolo XII. Roma, 1955–1957. T. 1–2. (Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. Studi storici; Fase. 14–18, 23–25).

Lammers W. Weltgeschichte und Zeitgeschichte bei Otto von Freising // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 77–90.

Lechner K. Die Babenberger: Markgrafen und Herzöge von Österreich 976-1246. Wien; Köln; Graz, 1976. (Veroffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung; 23).

Lenel W Der Konstanzer Frieden von 1183 und die italienische Politik Friedrichs I. // Historische Zeitschrift. 1923. Bd. 128. S. 189–261.

Leonhard J.-F. Die Seestadt Ancona im Spatmittelalter: Politik und Handel. Tübingen, 1983. (Bibliothek des Deutschen Historisches Instituts in Rom; 55).

The Letters of John of Salisbury. Vol. I / Ed. by W. J. Millor and H. E. Butler, revised by C. N. L. Brooke. London; Edinburgh; Paris; Melbourne; Toronto; New York, 1955. (Nelson Medieval Texts); Vol. II / Ed. by W. J. Millor, H. E. Butler and C. N. L. Brooke. Oxford, 1959. (Oxford Medieval Texts).

Lexikon des Mittelalters. Bd. 1–6. München; Zurich, 1980–1993. Bd. 7–9. München, 1995–1998.

Lilie R.-J. Handel und Politik zwischen dem byzantinischen Reich und den italienischen Kommunen Venedig, Pisa und Genua in der Epoche der Komnen und der Angeloi (1081–1204). Amsterdam, 1948.

Locher K. Die Staufer in der bildenden Kunst // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 291–310.

Ludwig Ch. Untersuchungen über die frühesten ‘Podestaten’ italienischer Städte. Wien, 1973. (Dissertationen der Universitat Wien; 90).

Maccarrone M. Papato e Impero: dalla elezione di Federico 1 alia morte di Adriano IV (1152–1159). Roma, 1959. (Lateranum. Nova Series. An. 25. N. 1–4).

Madertoner W. Die zwiespaltige Papstwahl des Jahres 1159. Wien, 1978. (Dissertationen der Universitat Wien; 136).

Mariotte J.-Y Le Comte de Bourgogne sous les Hohenstaufen: 11561208. Paris, 1963. (Cahiers d'études comtoises; 4).

Mariotte J.-Y. Le schisme de 1159, la legation de Roger de Vico Pisano et leurs traces diplomatiques a Clairefontaine // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1972. Bd. 18. S. 303–341.

Maurer H. Chiavenna und die «Ehre» des Herzogtums Schwaben: Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts // Festschrift Friedrich Hausmann / Hrsg. von H. Ebner Graz, 1977. S. 339–354.

Maurer H. Der Herzog von Schwaben: Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Sigmaringen, 1978.

Mayer H.-E. Staufische Weltherrschaft? Zum Brief Heinrichs II. von England an Friedrich Barbarossa von 1157 // Friedrich Babarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 184–207.

Mayer Th. Die Ausbildung der Grundlagen des modernen deutschen Staates im hohen Mittelalter // Historische Zeitschrift. 1939. BcL 159. S. 457–487.

Mayr H. Der Pontifikat des Gegenpapstes Viktor IV. (1159–1164) im Spiegel seiner Urkunden: Ungedr. Hausarbeit am Institut für Osterrreichische Geschichtforschung. Wien, 1974.

Migge W. Die Staufer in der deutschen Literatur seit dem 18. Jahrhundert // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 275–290.

Mohring H. Saladin und der Dritte Kreuzzug. Wiesbaden, 1980. (Frankfurter historische Abhandlungen; 21).

Monumenta Corbeiensia / Ed. Ph. JafFe. Berolini, 1864. (Monumenta rerum Germanicarum; 1).

Monumenta Germaniae Historica. Цитируется как: MGH:

— Die Admonter Briefsammlung, nebst erganzengen Briefen / Hrsg. von G. Hodl und P. Classen // MGH. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit. Bd. IV. München, 1983.

— Constitution es et acta publica imperatorum et regum. Т. I: Inde ab a. 911 usque ad a. 1197 / Ed. L. Weiland // MGH. Legum Sectio IV. Hannoverae, 1893. Neudruck: 1963.

— Die Urkunden Friedrichs I. 1152–1158 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath, W. Koch, J. Riedmann, W. Stelzer und K. Zeilinger. Hannover, 1975. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/1).

— Die Urkunden Friedrichs I. 1158–1167 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath und W. Koch. Hannover, 1979. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/2).

— Die Urkunden Friedrichs I. 1168–1180 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath und W. Koch. Hannover, 1984. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/3).

Munz F. Frederick Barbarossa: A Study in Medieval Politics. London, 1969.

Nahmer D. von der. Die Reichs Verwaltung in Toscana unter Friedrich I. und Heinrich VI.: Diss. Freiburg i. Br., 1965.

Nahmer D. von der Zur Herrschaft Friedrich Barbarossa in Italien // Studi medievali. 1974. Anno 15/2. Serie 3. P. 587–703.

Niederkorn J. P. Die Mitgift der Kaiserin Irene: Anmerkungen zur byzantinischen Politik Konig Konrads III // Romische historische Mitteilungen. 1986. Bd. 28. S. 125–139.

Niederkom J. P. Traditio, a quibus minime cavimus: Ermittlungen gegen Konig Balduin III. von Jerusalem, den Patriarchen Fulcher und den Templerorden wegen Verrats bei der Belagerung von Damaskus (1148) // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1987. Bd. 95. S. 53–68.

Oedinger F. W. Das Bistum Köln von den Anfangen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts // Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1 / Hrsg. von E. Hegel. 2 Aufl. Köln, 1972.

Oehring S. Erzbischof Konrad I. von Mainz im Spiegel seiner Urkunden und Briefe (1161-1200). Darmstadt; Marburg, 1973. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 25).

Ohnsorge W. Die Legaten Alexanders III. im ersten Jahrzehnt seines Pontifikats (1159–1169). Berlin, 1928. (Historische Studien; 175).

Ohnsorge W. Papstliche und gegenpapstliche Legaten in Deutschland und Skandinavien, 1159–1181. Berlin, 1929. (Historische Studien; 188).

Ohnsorge W. Die Bedeutung der deutsch-byzantinischen Beziehungen im 12. Jahrhundert für den deutschen Osten // Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung. 1941. Bd. 5. S. 249–259.

Ohnsorge W. Die Byzanzpolitik Friedrich Barbarossas und der «Landesverrat» Heinrichs des Löwen // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1943. Bd. 6. S. 118–149.

Opll F. Das kaiserliche Mandat im 12. Jahrhundert (1125–1190) // Mitteilungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 290–327.

Opll F. Beiträge zur historischen Auswertung der jüngeren Hildesheimer Briefsammlung // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1977. Bd. 33. S. 473–500.

Opll F. Die Winterquatember im Leben Friedrich Barbarossas // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1977. Bd. 85. S. 332–341.

Opll F. Das Itinerar Kaiser Friedrich Barbarossas (1152–1190). Wien; Köln; Graz, 1978 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters: Beihefte zu J. E Böhmer Regesta Imperii; 1).

Opll F. Friedrich Barbarossa und das Oberrheingebiet // Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Stuttgart, 1978. (Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeit; 1). S. 36–46.

Opll F. Amator ecclesiarum: Studuen zur religiösen Haltung Friedrich Barbarossas // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1980. Bd. 88. S. 70–93.

Opll E Studien zur fruhen Wiener Handelsgeschichte // Wiener Geschichtsblatter. 1980. Jg. 35. S. 49ff.

Opll F. «Potestates Placentie»: Ein Beitrag zur Geschichte der staufischen Reichsherrschaft in der Lombardei // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1985. Bd. 93. S. 31–46.

Opll F. Uattenzione del potere perun grande transito sovraregionale: il Monte Bardone nel XII secolo // Quademi Storici. 1986. Nuova serie. 61. P. 57–75.

Opll F. Stadt und Reich im 12. Jahrhundert (1125–1190). Wien; Köln; Graz, 1986. (Forschungen und Beiträge zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu Böhmer J. F. Regesta Imperii; 6).

Opll F. Divide et impera: Federico Barbarossa, Alessandria / Cesarea, Genova e Tortona // II Barbarossa e i suoi alleati liguri-piemontesi: Atti del Convegno storico intemazionale / A cura di G. Bergaglio. Gavi, 1987. P. 85 sqq.

Opll F. Friedrich Barbarossa und die Stadt Lodi: Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Reich und Stadtebundnis // Kommunale Bundnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich / Hrsg. von H. Maurer. Sigmaringen, 1987. (Vorträge und Forschungen; 33). S. 63–96.

Opll F. Verona e Птрего alPepoca di Federico Barbarossa: La formazione del Comune e le vicende relative al Птрего //Verona dalla caduta dei Carolingi al libero Comune. Convegno del 24–25 maggio 1985: Atti. Verona, 1987. P. 29 sqq.

Opll F. Barbarossa in Bedrangnis: Zur uneinheitlichen Datierung eines Diploms aus dem Spatsommer 1167 // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1987. Bd. 43. S. 194–201.

Opll F. Der Dritte Kreuzzug (1189–1190) und die Bulgaren // Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstitutes in Österreich. 1988. Nr. 2.VIII. 1986. S. 83ff.

Bischof Otto von Freising und Rahewin. Die Taten Friedrichs oder richtiger Cronica / Ubers, von A. Schmidt, hrsg. von F.-J. Schmale. Darmstadt, 1974. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Gcschichte des Mittelalters; 17).

Overmann A. Grafin Mathilde von Tuscien: Ihre Besitzungen: Geschichte ihres Gutes von 1115–1230 und ihre Regesten. Innsbruck, 1895.

Pacaut M. Friedrich Barbarossa. Stuttgart, 1969.

La pace di Constanza 1183: Un difficile equilibrio di poteri fra societa italiana ed impero. Bologna, 1984. (Studi e testi di storia medioevale; 8).

Patze H. Kaiser Friedrich Barbarossa und der Osten // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 337–409.

Patze H. Friedrich Barbarossa und die deutschen Fursten // / Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstel lung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 35–76.

Pelzer H. Friedrichs I. von Hohenstaufen Politik gegenuber Danemark, Polen undUngarn: Diss. Borna bei Leipzig, 1906.

Petersohn J. Saint Denis — Westminster — Aachen: Die Karls-Translatio von I 165 und ihre Vorbilder // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1975. Bd. 31. S. 420–454.

Petersohn J. Der Vertrag des Romischen Senats mit Papst Clemens III. (1188) und das Pactum Friedrich Barbarossas mit den Romern (1167) // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1974. Bd. 82. S. 289–337.

Petersohn J. Rahewin IV, 49: «Seu de recipiendo prefecto»: Zur Rolle der Prafektur bei den kaiserlich-romischen Verhandlungen von 1159 // Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter: Festschrift für H. Löwe zum 65. Geburtstag / Hrsg. von K. Hauck und H. Mordek. Köln; Wien, 1978. S. 397–409.

Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12).

Rassow P. Der Prinzgemahl: Ein Pactum matrimoniale aus dem Jahre 1188. Weimar, 1950. (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit; 7/1).

Rassow P. Honor Imperii: Die neue Politik Friedrich Barbarossas 1152–1159. 2 Aufl.: Darmstadt, 1961.

Raumer F. von. Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. 6 Bde. Leipzig, 1823–1825.

Regesta Imperii: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)-l 190. 1 Lieferung: 1152 (1122H 15u /Nach J. F. Böhmer neubearb. von F. Opll unter Mitwirkung von H. Mayr Wien; Köln; Graz, 1980. (Böhmer J. F. Regesta Imperii; I V/2). Цитируется как: BOM.

Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII / Ed. Ph. Jaffe. Editionem secundam correctam et auctam auspiciis G. Wattrebach curaverunt S. Loewenfcld, F. Kaltenbrunner, P. Ewald. Т. II. Lipsiae, 1888.

Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 2:11001250 / Bearb. von R. Knipping. Bonn, 1901. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; XXI/2).

Reichskanzlei 1. - ni.: Herkenrath R. M. Die Reichskanzlei in den Jahren 1174 bis 1180…

Reichskanzlei 2. - ni.: Herkenrath R. M. Die Reichskanzlei in den Jahren 1180 bis 1190…

Reuter Т. A. The Papal Schism, the Empire and the West, 1159–1169: Ungedr. phil. Diss. / Merton College. Oxford, 1975.

ReuterT. Das Edikt Friedrich Barbarossas gegen die Zisterzienser // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 328–336.

Riedmann J. Studien über die Reichskanzlei unter Friedrich Barbarossa in den Jahren 1156–1166 // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1967. Bd. 75. S. 332–402 1968. Bd. 76. S. 23-105.

Riedmann J. Die Beurkundung der Vertrage Friedrich Barbarossas mit italienischen Stadten: Studien zur diplomatischen Form von Vertragsurkunden im 12 Jahrhundert. Wien, 1973. (österreichische Akademie der Wissenschaften, Philologisch-historische Klasse. Sitzungsberichte; 291/3).

Rill G. Zur Geschichte der Wurzburger Eide von 1165 // Wurzburger Diozesangeschichtsblatter.1960. Bd. 22. S. 7-19.

Rösch G. Venedig und das Reich: Handel- und verkehrspolitische Beziehungen in der deutschen Kaiserzeit. Tübingen, 1982. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 53).

Saxonis Gesta Danorum / Ed. J. Olrik et H. Roeder. 2 T. Hauniae, 1931–1957.

Schaller H. M. Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1974. Bd. 30. S. 1-24.

Schaller N. Die Alpenpasse in der Politik der Staufer: Ungedr phil. Diss. Wien, 1968.

Scheffer-Boichorst P. Kaiser Friedrich’ I. letzter Streit mit der Kurie. Berlin, 1866.

Scheibelreiter G. Der deutsche Thronstreit 1198–1208 im Spiegel der Datierung von Privaturkunden // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 337–377; 1977. Bd. 85. S. 36–76.

Schlesinger W. Bischofssitze, Pfalzen und Städte im deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas // Aus Stadt- und Wirtschafsgeschichte Sud Westdeutschlands: Festschrift für E. Maschke zum 75 Geburtstag. Stuttgart, 1975. (Veroffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; В 85). S. 1-56.

Schmale F.-J. Friedrich I. und Ludwig VII. im Sommer des Jahres 1162 // Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. 1968. Bd. 31. S. 315–368.

Schmale F.-J. Lothar III und Friedrich I als Könige und Kaiser // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 33–52. Wiederabgedr. in: Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 121 ff.

Schmid K. Graf Rudolf von Pfullendorf und Kaiser Friedrich I. Freiburg i. Br., 1954. (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte; 1).

Schmid K. De regia stirpe Waiblingensium: Bemerkungen zum Selbstverstandnis der Staufer // Schmid K. Gebetsgedenken und Selbstverstandnis im Mittelalter: Festgabe zu seinem Geburtstag. Sigmaringen, 1983. S. 454–466.

Schmidt U. Konigswahl und Thronfolge im 12. Jahrhundert. Köln; Wien, 1987. (Forschungen und Beiträge zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer Regesta Imperii; 7).

Schontag W. Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1 183). Darmstadt; Marburg, 1973. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 22).

Schreiner K. Die Staufer als Herzöge von Schwaben // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 7-20.

Schreiner K. Die Staufer in Sage, Legende und Prophetie // Ibid. S. 275–290.

Schreiner K., Hofacker H.-G. Spätmittelalterliche und neuzeitliche Staufer-Überlieferungen in Schwaben und Württemberg // Ibid. S. 311–326.

Schreiner K. Friedrich Barbarossa, Herr der Welt // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 521–580.

Schrod K. Reichstraßen und Reichsverwaltung im Konigreich Italien (754-1197). Stuttgart, 1974. (Beihefte zur Vierteljarsschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte; 25).

Schubring K. Die Herzöge von Urslingen: Studien zu ihrer Besitz-, Sozial- und Famliliengeschichte mit Regesten. Stuttgart, 1974. (Veroffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; В 67).

Schubring K. Die Herren von Lutzelhardt: Beiträge zur Bestimmung ihrer Herkunft // Zeitschrift für Württembergisehe Landesgeschichte.

1981. Jg. 40. S. 262–283.

Schultz K. Die Ministerialitat als Problem der Stadtgeschichte: Einige allgemeine Bemerekungen, erlautert am Beispiel der Stadt Worms // Rheinische Vierteljahrsblatter 1968. Jg. 32. S. 184–219.

Schultz K. Zensualitat und Stadtentwicklung im 11./12. Jahrhundert // Beiträge zum hochmittelalterlichen Stadtewese. Köln; Wien, 1982. (Stadteforschung / Hrsg. von H. Stoob; A 11). S. 73–93.

Simonsfeld H. Jahrbucher des Deutschen Reiches unter Friedrich I. Teil. 1:1152–1158 // Jahrbucher der Deutschen Geschichte. Neudr. der I. Aufl. von 1908: Berlin, 1967.

Steindorif L. Die dalmatischen Städte im 12 Jahrhundert. Köln; Wien, 1984. (Stadteforschung / Hrsg. von H. Stoob; A 20).

Stephan-Kuhn F. Wibald als Abt von Stablo und Corvey und im Dienste Konrads HL: Phil. Diss. Köln, 1973.

Stoob H. Formen und Wandel staufischen Verhaltens zum Städtewesen // Stoob H. Forschungen zum Städtewesen in Europa. Köln; Wien, 1970. Bd. I. S. 51–72.

Strachwitz M. Die Privilegierungen des italienischen Adels durch Kaiser Friedrich I.: Ungedr. Staatsprufungsarbeit am Institut für Osterreichische Geschichtsforschung. Wien, 1968.

Studi sulla Pace di Constanza. Milano, 1984. (Deputazione di Storia patria per le province Parmensi. Sezione di Piacenza).

Theuerkauf G. Der Proze? gegen Heinrich den Löwen: Über Landrecht und Lehnrecht im hohen Mittelalter // Heinrich der Löwe / Hrsg. von W. D. Mohrmann. Göttingen, 1980. (VerofFentlichingen der Niedersachsischen Archivverwaltung; 39). S. 217–248.

Thomson R. M. An English Eyewitness of the Peace of Venice, 1177 // Speculum. 1975. Vol. 50. P 21–32.

Trautz F. Die Könige von England und das Reich 1272–1377: Mit einem Ruckblick auf ihr Verhältnis zu den Staufern. Heidelberg, 1961.

Vignati С. Storia diplomatica della Lega lombarda. Torino, 1975. (Erstdruck: Milano, 1866).

ViolanteC. La society milanese nell’etaprecomunale. 2Aufl.: Roma; Bari, 1974. (Universale Laterza, 284).

Vollmer F. X. Reichs- und Territorialpolitik Kaiser Friedrichs I.: Ungedr phil. Diss. Freiburg i. Br., 1951.

Vollrath H. Konrad III. und Byzanz // Archiv für Kulturgeschichte. 1977. Jg. 59. S. 321–365.

Wattenbach W., Schmale F.-J. Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum. Bd. 1. Darmstadt, 1976.

Wehlt H.-P. Reichsabtei und Konig, dargestellt am Beispiel der Abtei Lorsch mit Ausblicken auf Hersfeld, Stablo und Fulda. Göttingen, 1970. (Veroffentlichungen des Max-Planck-lnstituts für Geschichte; 28).

Weis H. Die Grafen von Lenzburg in ihrer Beziehungen zum Reich und zur adligen Umwelt: Ungedr. phil. Diss. Freiburg i. Br, 1959.

Wdlemsen C. A. Die Bildnisse des Staufer: Versuch einer Bestandaufnahme // Schiften zur staufischen Geschichte und Kunst. Bd. 4. Goppingen, 1977.

Die Zeit der fruhen Herzöge: Von Otto J. zu Ludwig dem Bayern: Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180–1350 / Hrsg. von H. Glaser. München; Zurich, 1980. (Wittelsbach und Bayern; 1/1) Wolf G. Imperator und Caesar — zu den Anfangen des staufischen Erbreichgedankens // Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf: Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung, 390).

Wolfram G. Friedrich I. und das Wormser Concordat. Marburg, 1883.

Wolter H. Die Verlobung Heinrichs VI mit Konstanze von Sizilien im Jahre 1184 // Historisches Jahrbuch. 1985. Jg. 105. S. 30–51.

Wulz W. Der spatstaufische Geschichtsschreiber Burchard von Ursberg: Personlichkeit und historisch-politisches Weltbild. Stuttgart, 1982. (Sriften zur sudwestdeutschen Landeskunde; 18).

Wurst O. Bischof Hermann von Verden 1148–1167: Eine Personlichkeit aus dem Kreise um Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Hildesheim, 1972. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; 79).

Die Zähringer: Eine Tradition und ihre Erforschung / Hrsg. von K. Schmid. Sigmaringen, 1986. (Veroffentlichungen zur ZahringerAusstellung; 1).

Die Zähringer: Ansto? und Wirkung / Hrsg. von H. Schadek und K. Schmid. Sigmaringen, 1986. (Veroffentlichungen zur ZahringerAusstellung; 2).

Zeillinger K. Zwei Diplome Barbarossas für seine romischen Parteiganger (1159) // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1964. Bd. 20. S. 568–581.

Zeillinger K. Die Notare der Reichskanzlei in den ersten Jahren Friedrich Barbarossas // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1966. Bd. 22. S. 475–555.

Zeillinger K. Friedrich Barbarossa, Wibald von Stablo und Eberhard von Bamberg // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1970. Bd. 78. S. 210–223.

Zeillinger K. Friedrich I. Barbarossa, Manuel I. Komnenos und Suditalien in den Jahren 1155/1156 // Romische Historische Mitteilungen. 1985. Bd. 27. S. 53–83.

Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 1–5.

Zerbi P. Un inedito dell’archivio Vaticano e il convegno di Verona (a. 1184) // Aevum. 1954. Vol. 28. P. 470 sqq.

 

Дополнение к списку литературы и источников

Appelt H. Kaisertum, Konigtum, Landesherrschaft: Gesammelte Studien zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte / Hrsg. O. Hageneder und H. Weigl. Wien; Köln; Graz, 1988. (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung; Erg. Bd. 28).

Barbarossa und die Pramonstratenser. Goppingen, 1989 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst; 10).

Csendes P. Heinrich VI. Darmstadt, 1993. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance / Hrsg. von P. Herde).

Federico I Babarossa e l'Italia neirottocentesimo anniversario della sua morte: Atti del Convegno, Roma, 24–26 maggio 1990 / A cura di I. Lori Sanfilippo. Roma, 1990/92. (Bulletino deiristituto Storico Italiano per il Medio Evo e Archivo Muratoriano; 96).

Firpo F. L’area e gli anni della genesi di Alessandria: Dinamiche e interferenze politico-sociali // Bollettino storico-bibliografico subalpino. 1994. Vol. 92. Fase. И. P. 477 sqq.

Friedrich Barbarossa. Handlungsspielraume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers / Hrsg. von A. Haverkamp. Sigmaringen, 1992. (Vorträge und Forschung; 40).

Georgi W. Friedrich Barbarossa und die auswärtigen Machte: Studien zur Außenpolitik 1159–1180. Frankfurt a. M.; Bern; New York; Paris, 1990. (Europaische Hochschulschriften. Reihe III; 442).

Heinrich der Löwe und seine Zeit: Herrschaft und Reprasentation der Welfen 1125–1255: Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 / Hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff 3Bd. München, 1995.

Irsigler F. Köln und die Staufer im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts // Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit: Die europaische Stadt um die Mitte des 13 Jahrhunderts / Hrsg. von W. Hartmann. Regensburg, 1995: (Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag. Sonderband). S. 83–96.

Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau — Aspekte seiner Politik — Wirkung / Hrsg. von E. Engel und B. Topfer Weimar, 1994. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte; 36).

Kresten O. Der «Anredestreit» zwischen Manuel 1. Komnenos und Friedrich I. Barbarossa nach der Schlacht von Myriokephalon // Romische historische Mitteilungen. 1992/93. Bd. 43/35. S. 65-110.

Monumenta Germaniae historica:

— Die jungere Hildesheimer Briefsammlung / Hrsg. von R. de Kegel // MGH. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit. Bd. VII. München, 1905.

— Die Urkunden Friedrichs I. 1180–1190 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath, W. Koch, und B. Pferschy. Hannover, 1990. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/4).

— Die Urkunden Friedrichs l. Einleitung, Verzeichnisse / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath und B. Meduna. Hannover, 1990. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/5).

Opll F. Le origine delTegemonia territoriale Milanese // Atti dell' 11 Congresso intemazionale de studi sull’alto medioevo, Milano 26–30 ottobre 1987. Spoleto, 1989. Т. L P 173 sqq.

Opll F. Das Treffen von Nis vorn Juli 1189 in seinem historischen Umfeld // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1989. Bd. 97. S. 435–442.

Opll F. Gli imperatori Suevi e la Valdinievole // Pesciae la Valdinievole nell’eta dei Communi / A cura di C. Violante e A. Spicciani. Pisa, 1995. (Studi Medioevali / Collana diretta da C. Violante; 1). S. 1 sqq.

Regesta Imperii: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)-! 190. 2 Lieferung: 1158–1168 / Nach J. F. Böhmer neubearb, von F. Opll. Wien; Köln; Graz, 1991. (Böhmer J. F. Regesta Imperii; IV/2).

Stehkamper H. Friedrich Barbarossa und die Stadt Köln: Ein Wirtschaftskrieg am Niederrhein // Köln: Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters: Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag / Hrsg. von H. Vollrath und S. Weinfurter. Köln; Weimar; Wien, 1993. (Kölner Historische Abhandlungen; 39). S. 367–414.

Stockel J.-P. Die konigliche Heerfahrtspraxis in der fruhen Stauferzeit (1125 bis 1190) dargestellt anhand der Anteilnahme des deutschen Hochadels unter Lothar III., Konrad III. und Friedrich I. Barbarossa: Phil. Diss. Teil 1–2. Berlin, 1993.

Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte: Festschift für Gerhard Baaken zum 65. Geburtstag / Hrsg. von S. Lorenz und U. Schmidt. Sigmaringen, 1995. (Veroffentlichungen des Alemannischen Instituts; 61).

Weinfurter S. Erzbischof Philipp von Köln und der Sturz Heinrichs des Löwen // Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters: Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag / Hrsg. von H. Vollrath und S. Weinfurter. Köln; Weimar; Wien, 1993. (Kölner Historische Abhandlungen; 39). S. 455–482.

Wolter H. Friedrich Barbarossa und die Synode zu Pavia im Jahre 1160 // Ibid. S.415–453.

Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911-1197 / Bearb. von B. Diestelkamp und E. Rotter. Köln; Wien, 1988. (Quellen und Forschungen zur hochsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Sonderreihe: Urkundenregesten zur Tatigkeit des deutschen Konigs- und Hofgerichts bis 1451 / Hrsg. von B. Diesielkamp; 1).