Общие работы
Млечина И. Урок немецкого. М., 1995.
Eley G. Wilhelminismus, Nationalismus, Faschismus. Zur historischen Kontinuität in Deutschland. Münster, 1991.
From unification to nazism. Reinterpreting the German past. Boston, 1986.
Ernst F. The Germans and their modem history. New York, 1966.
Faulenbach В. Die Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit für das deutsche Selbstverständnis // Archiv für Sozialgeschte. 1990, Bd. XXX.
Fragen an die deutsche Geschichte. Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1830 bis zur Gegenwart. Bonn, 1983.
Frangoise E., Schulze H. (Hg) Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 1–3, München, 2001.
Eich H. Die unheimlichen Deutschen. Düsseldorf, 1963.
Glum F. Der Nationalsozialismus. Werden und Vergehen. München, 1962.
Graig G. A. Deutsche Geschichte 1866–1945. München, 1983.
Über die Deutschen. München, 1986.
Graml H. (Hg) Nach Hitler: Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. München, 1987.
Grebing H. Der Nationalsozialismus. Ursprung und Wesen. München, 1964.
Greiffenhagen M. Von Potsdam nach Bonn. Zehn Kapitel zur politischen Kultur Deutschlands. München, 1986.
Hellpach W. Der deutsche Charackter. Bonn, 1954.
Herf J. Reactionary Modernism: Technology, Culture, and Politics in Weimar and Third Reich. Cambridge, 1984
Kershaw I. Der nationalsozialistische Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. Reinbeck b.H., 1988.
Stalinism and Nazism: Dictatorships Comparison. Cambridge, 1997.
Kohn H. The Mind of Germany: Education of Nation. New York, 1960.
Krockow Chr. Die Deutschen in ihrem Jahrhundert 1890–1990. Reinbeck bei Hamburg, 1992.
Mann G. Geschichte und Geschichten. Frankfurt am Main, 1962.
Deutsche Geschichte des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt/M., 1958.
Maser W. Deutschland: Traum oder Trauma: Kein Requiem. München, 1984.
Masur G. Die nationale Charakter als Problem der deutschen Geschichte // Historische Zeitschrift. 1975. Bd. 221. H. 3.
Mosse G. Nazism: A historical and comparative analysis of NS. New Brunswick, 1978.
Nazi culture: Intellectual, Cultural, and social life in the Third Reich. New York, 1966.
Nipperdey Th. 1933 und die Kontinuität der deutschen Geschichte // Historische Zeitschrift. 1978. Bd. 227. N 1.
Nolte E. Streitpunkte. Heutige und künftige Kontrowersen um den Nationalsozialismus. Berlin, 1993.
Marxismus und Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1983. N3.
Three faces of fascism. New York, 1965.
Prinz M., Zitelmann R. (Hg) Nationalsozialismus und Modernisation. Darmstadt, 1991.
Ritter G. Das Deutsche Problem. München, 1966.
Schieder W. Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich. Hamburg, 1976.
Sellin V. Mentalität und Mentalitätgeschichte // Historische Zeitschrift. 1985. Bd. 241. H. 3.
Stern C., Winkler H. (Hg) Wendepunkte deutscher Geschichte. 1848–1945. München, 1984.
Stern F. Der Traum von Frieden und die Versuchung der Macht: Deutsche Geschichte im 20. Jh. Berlin, 1988.
Das Scheitern illiberaler Politik. Politische Kultur Deutschlands in XIX und XX Jh. Frankfurt am Main, 1974.
Stürmer M. Die Grenzen der Macht: Begegnung der Deutschen mit der Geschichte. Bertlin, 1992.
Dissonanzen des Fortschritts. Essays über Geschichte und Politik Deutschlands. München, 1986.
Thamer H.-U. Verführung und Gewalt. Deutschland 1933–1945. Berlin, 1986.
Valentin V. The German People: Their History and Civilization from The Holy Roman Empire to the Third Reich. New York, 1946.
Гитлеровский социализм
Abelshauser W. (Hg) Deutsche Sozialgeschichte, 1914–1945. Ein historisches Lesebuch. München, 1985.
Aycoberry P. The Nazi question: an essay on the interpretations of National socialism 1922–1975. New York, 1981.
Bracher K.-D. (Hg) Nationalsozialistische Diktatur 1933–1945:
Eine Bilanz. Düsseldorf, 1983.
(Hg) Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Düsseldorf, 1992.
Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln, 1970.
Zeitgeschichtliche Kontroversen. Um Faschismus, Totalitarismus, Demokratie. München, 1976.
Broszat M. Der Staat Hitlers. München, 1983.
Crew D. Nazism and German Society 1933–1945. Wisconsin, 1995.
Dahrendorf R. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München, 1972.
Forndran E. Sozialismus und Nationalsozialismus //Aus Politik und Zeitgeschichte. 1980. N 20.
Frei N. Der Führerstaat: Nationalsozialistische Herrschaft 1933–1945. München, 1989.
Lütge F. Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Ein Überblick. Berlin, 1960.
Mommsen H. Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Reinbeck bei Hamburg, 1991.
Schieder W., Sellin V. Sozialgeschichte in Deutschland. Bd. 1–3. Göttingen, 1986.
Schneider M. Nationalsozialistische Durchdringung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Sozialgeschichte des Dritten Reiches // Archiv für Sozialgeschiche. 1991. Bd. 31.
Schoenbaum D. Die braune Revolution. Köln, 1968.
White W. L. Report on the Germans. New York, 1947.
1. Экономика
Barkai A. Wirtschaftsauffassung der NSDAP // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1975. N 9.
Die wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich (1933–1938) //Aus Politik und Zeitgeschichte, 1986. N 31.
Vom Boykott zur «Entjudung». Frankfurt am Main, 1988.
Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus: Der historische und ideologische Hintergrund, 1933–1936. Köln, 1977.
Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik 1933–1945. Frankfurt am Main, 1988.
Billig J. La rolle des prisoniers de guerre dans l’economie du III Reich. En: Revue de histoire de la deuxieme guerre mondiale. 1960. A. 10. N37.
Blaich F. Staat und Verbände in Deutschland zwischen 1871 und 1945. Wiesbaden, 1979.
Wirtschaftspolitik im Systemvergleich: Konzeption und Praxis der Wirtschaftspolitik in kapitalistischen und sozialistischen Wirtschaftssystemen. München, 1984.
Boelcke W. Die Deutsche Wirtschaft 1930–1945. Düsseldorf, 1983.
Die Kosten von Hitlers Krieg: Kriegsfinanzierung und finanzielles Kriegserbe in Deutschland 1933–1948. Paderborn, 1985.
Eichholtz D. Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1845. Bd. 1–2. Berlin, 1969–1985.
Erbe R. Die Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 1933–1939 im Lichte der modernen Theorie. Zürich, 1958.
Federau F. Der Zweite Weltkrieg. Seine Finanzierung in Deutschland. Tübingen, 1962.
Forstmeier F., Volkmann H.-E. (Hg) Kriegswirtschaft und Rüstung 1939–1945. Düsseldorf, 1977.
Hamburger L. How Nazi has controlled business. Washington, 1943.
Hellgarten G. Hitler, Reichswehrund Industrie. Frankfurt am Main, 1955.
Heyl J. Hitler’s Economic Thought: A Reappraisal // Central European History. 1973. V. 6. N 1.
James H. Deutschland in der Wirtschaftkriese 1924–1934. Stuttgart, 1986.
Janssen H. Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Marburg, 1998.
Meyer A. Das Syndikat: Reichswerke «German Göring». Braunschweig, 1986.
Milward A. S. The German Economy at war. London, 1965.
Fritz Todt als Minister für Bewaffnung und Munition // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1966. H. 1.
Nicholls A. J. Freedom with Responsibility: The Social Market Economy in Germany, 1918–1963. New York, 1994.
Overy R. J. War and Economy in the Third Reich. Oxford, 1994.
Petzina D. Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der Nationalsozialistische Vierjahrsplan. Stuttgart, 1968.
Rubner H. Deutsche Forstgeschichte 1933–1945. Forstwirtschaft, Jagd und Umwelt in Nationalsozialistische Staat. St.-Katharinen, 1985.
Saage R. Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Industrie // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1975. N 9.
Siegel Т., Freyberg T. Industrielle Rationalisierung unter dem NS. Frankfurt am Main, 1991.
Simpson A. The struggle for control of the German economy 1936–1937//Journal of Modem History. 1959. V. 31. N 1.
Spoerer M. Profitierten Unternehmer von KZ-Arbeit? // Historische Zeitschrift. 1999. Bd. 268. H. 1
Stolper G. Deutsche Wirtschaft seit 1870. Tübingen, 1966.
Wenzel Fr. Die Rechtsnatur einer Betriebsordnung nach dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit. Göttingen, 1938.
2. Социальная политика
Broszat М. (Hg) Bayern in der Nationalsozialistische Zeit. Soziale Lage und politische Verhalten der Bevölkerung. Bd. 1–2. Müchen, 1977.
Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. München, 1969.
Düllfer J. et al. (Hg) Hitlers Städte. Baupolitil im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Köln, 1978.
Grundberger R. A Social History of the Third Reich. London, 1971.
Führer K. Anspruch und Realität. Das Scheitern der nationalsozialistischen Wohnungspolitik 1933–1945 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1997. N2
Gladen A. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Wiesbaden, 1974.
Hansen E. Wohlfahrtspolitik im Nationalsozialistische Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im «Sozialismus der Tat». Augsburg, 1991.
Koshar R. Social life, social politics, and nazism. Chapel Hill, 1986.
Mason T. W. Sozialpolitik im Dritten Reich. Wiesbaden, 1977.
Mommsen W. (Hg) Die Entstehung des Wohlfahrtstaates in G В und Deutschland 1850–1950. Stuttgart, 1982.
Mooser J. Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970: Klassenlagen, Kultur, Politik. Frankfurt/M., 1984.
Morsch G. Streik im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1988. N 4.
Arbeit und Brot. Studien zu Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933–1937. Frankfurt am Main, 1993.
Recker M.-L. National-sozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg. (Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 29.) München, 1985.
Ritter G. Der Sozialstaat: Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. München, 1989.
Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates in vergleichende Perspektive. // Historische Zeitschrift. 1986. Bd. 243. H.l
Sachse C. Freizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft. Betriebliche Freizeitpolitik im Nationalsozialismus // Archiv für Sozialigeschichte. 1993. Bd. 33.
Sachse C., Tennstedt F. Der Wohlfahrtstaat im Nationalsozialismus. Stuttgart, 1992.
Spode H. Die Macht der Trunkheit: Kultur und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen, 1993.
«Der deutsche Arbeiter reist»: Massenturismus im Dritten Reich // Huck, G. (Hg): Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal, 1980
Vorländer H. Die NSV (Volkswohlfahrt): Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation. Boppard am R., 1988.
Weiß H. Ideologie der Freizeit im Dritten Reich. «KdF» // Archiv für Sozialgeschichte. 1993. Bd. 33.
3. Геополитика
Буханов В. A. Европейская стратегия германского фашизма 1933–1939. Свердловск, 1991.
Григорьянц Т. Ю. Оккупационная политика фашистской Германии в Польше (1939–1945): Попытка германизации и колонизации «присоединенных» польских земель. М., 1979.
Семиряга М. И. Немецко-фашистская политика национального порабощения в оккупированных странах Западной и Северной Европы. М., 1980.
Коллаборационизм. Природа, типология и проявления в годы Второй мировой войны. М., 2000.
Хачатуров К. А. Гитлер против Латинской Америки // Латинская Америка. 1995. № 5.
Bayley Т. Hitler vs. Roosevelt. New York, 1979.
Bohn R. Reichskommissariat Norwegen. «Nationalsozialistische Neuordnung» und Kriegswirtschaft. München, 2000.
Breyer R. Das Deutsche Reich und Polen. Würzburg, 1955.
Broszat M. Deutschland — Ungarn — Rumänien 1938–1941 // Historische Zeitschrift. 1968. Bd. 206. H. 1.
Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945. Stuttgart, 1961.
Carsten F. L. Volk ohne Raum: A note on Hans Grimm // Journal of Contemporary History. 1967. N 2.
Ebeling F. Geopolitik 1919–1945. Berlin, 1994.
Haberl N. Südosteuropa und das Deutsche Reich vor dem Zweiten Weltkrieg // Südosteuropa. 1990. N 9.
Haushofer K. Bausteine zur Geopolitik. Berlin, s.a.
Geopolitische Bemerkungen zum Reichserbhofgesetz // Zeitschrift für Geopolitik. 1934. N 4.
Herzog R. Grundzüge der deutschen Besatzungsverwaltung in den ost- und südosteuropäischen Staaten. Tübingen, 1955.
Hildebrand K. Das vergangene Reich. Deutsche Aussenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871–1945. Stuttgart, 1995.
Vom Reich zum Weltreich. Hitler, Nationalsozialismus und koloniale Frage // Veröffentlichungen des Historischen Instituts Universität Mannheim. 1969. Bd. 1.
Deutsche Aussenpolitik 1933–1945. Stuttgart, 1971.
Hillgruber A. Der Faktor Amerika in Hitlers Strategie 1938–1944. Aus Politik und Zeitgeschichte. 1966. N 19.
Hubatsch W. Die deutsche Besetzung von Dänemark und Norwegen 1940, nach amtlicher Unterlagen dargestellt. Göttingen, 1952.
Jacobsen H.-A. Konzeptionen deutscher Ostpolitik // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1970. N 49.
Nationalsozialistische Aussenpolitik 1933–1938. Frankfurt am Main, 1968.
«Kampf um Lebensraum». — Karl Haushofer und der Nationalsozialismus // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1979. N 34–35.
Kaiser H. Die Deutschen und die Slowakei 1944 // Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1973, H. 3.
Knipping F. Eine ungewöhnliche Geschichte: Deutschland — Frankreich seit 1870. Bonn, 1988.
Loock H.-D. Zur Großgermanisches Politik des Dritten Reiches // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1960. H. 1.
Maser W. Der Wortbruch: Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg. München, 1994.
Mastny V. The Czechs under Nazi Rule: The Failure of National Resistance 1939–1942. New York, 1971.
Rich N. Hitler’s war aims: Ideology, the Nazi State and the Course of expansion. New York, 1973.
Smith W. D. The ideological origin of Nazi imperialism. New York, 1986.
Steiberg J. The Third Reich reflected: German civil administration in the occupied Soviet Union // English Historical Review. 1995. V. 110. N437.
Stolfi R. Barbarossa Revisited: A Critical Reappraisal of the Opening Stages of the Russo-German Campaign // Journal of Modem History. 1982. V. 54. N 1.
Streit C. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetische Kriegsgefangenen 1941–1945. München, 1978.
Thomsen E. Deutsche Besatzungspolitik in Dänemark 1940–1945. Düsseldorf, 1971.
Troebst S. Historische Ostforschung im Dritten Reich //Archiv für Sozialgeschichte, 1991. Bd. 31.
Ueberschär G., Wette W. (Hg) «Unternehmen Barbarossa». Paderborn, 1984.
Voigt J. Hitler und Indien // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1971. H. 1.
Volkmann H.-U. (Hg) Das Russlandbild im Dritten Reich. Köln, 1994.
Weinberg G. Germany and the Soviet Union 1939–1941 // Studien zur Geschichte Osteuropas. 1954. Bd. 1.
Wippermann W. Der «Deutsche Drang nach Osten»: Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes. Darmstadt, 1981.
Wolff-Poweska A. Doktryna geopolityki w Niemczech. Poznan, 1979.
Позитивный аспект создания и культивирования национальной общности в Третьем Рейхе
4. Положение рабочих
Campbell J. Joy in Work, German Work: The National Debate, 1800–1945. Princeton, 1989.
Carsten F. L. The German Workers and the Nazis. Aldershot, 1995.
Frese M. Betriebspolitik im Dritten Reich: Deutsche Arbeitsfront, Unternehmer und Staatsbürokratie in der westdeutschen Grossindustrie 1933–1939. Paderborn, 1991.
Nationalsozialistische Vertrauensräte. Zur Betriebspolitik im «Dritten Reich» // Gewerkschaftliche Monatshefte. 1992. N 4.
Friemert C. Produktionsästhetik im Nationalsozialismus. Das Amt «Schönheit der Arbeit». München, 1980.
Homburg H. Rationalisierung und Industriearbeit 1900–1939. Berlin, 1991.
Kele M. H. Nazis and workers: National Socialist Appeals to German Labor, 1919–1933. Chapel Hill, 1972.
Köhler H. Arbeitsdienst in Deutschland. Pläne und Verwiklichungs- formen bis zur Einführung der Arbeitspflicht im Jahre 1935. Berlin, 1967.
Kranig A. Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich. Stuttgart, 1983.
Kratzenberg V. Arbeiter auf dem Weg zu Hitler? Die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation. Ihre Entstehung, ihre Programmatik, ihre Scheitern 1927–1934. Frankfurt am Main, 1987.
Mai G. Die Nationalsozialistische-Betriebszellenorganisation. Zum Verhältnis von Arbeiterschaft und Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1983. N 2.
Mason T. Nazism, fascism and the working class. Cambridge, 1995.
Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936–1939. Opladen, 1975.
Mayer-Maly T. Arbeitsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus. Judikatur als Instrument von «Säuberung» und Diszieplinierung // Archiv für Sozialgeschichte. 1991. Bd. 31.
Mooser T. Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Frankfurt am Main, 1984.
Morsch G. Arbeit und Brot. Studien zur Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933–1937. Frankfurt am Main, 1993.
Streik im «Dritten Reich» // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1988. N 4.
Rüther M. Lage und Abstimmungsverhalten der Arbeiterschaft
1934–1935 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1991. N 2.
Sachse C. Freizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft. Betriebliche Freizeitpolitik im Nationalsozialismus // Archiv für Sozialgeschichte. 1993. Bd. 33.
Silverman D. Fantasy and Reality in Nazi Work-Creation Programs 1933–1936 //Journal of Modern History. 1992. V. 65. N 1.
Spode H. «Der deutsche Arbeiter reist«: Massentourismus im Dritten Reich. In: Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal, 1980.
Werner W. «Bleibt übrig». Deutsche Arbeiter in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. Düsseldorf, 1983.
Wiedemann G. Die arbeitsrechtliche Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. 1920–1974 // Archiv für Sozialgeschichte. 1991. Bd. 31.
5. Женщины и нацизм
Arendt H. Die Gleichschaltung der deutschen Frauenorganisationen in Deutschland 1933–1934 // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1979. H. 7.
Bajohr, S. Die Hälfte der Fabrik: Geschichte der Frauenarbeit in Deutschland 1914–1945. Marburg, 1979.
Bremme G. Die politische Rolle der Frau im Deutschland. Göttingen, 1956.
Bridenthal R et al. When Biology become destiny: Women in Weimar and Nazi Germany. New York, 1984.
Gersdorff U. Frauen im Kriegsdienst 1914–1945. Stuttgart, 1969
Kater M. Frauen in der nationalsozialistische Bewegung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1983. H. 2.
Kirkpatrik C. Nazi Germany. Its women and family life. Edinburgh,
1974.
Klaus M. Mädchen im Dritten Reich. Der Bund Deutscher Mädel. Köln, 1983.
Pini U. Liebeskult und Liebeskitsch. Erotik im Dritten Reich. München, 1992.
Sachse C. Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie. Hamburg, 1990.
Stephenson J. Women in Nazi Society. London, 1975.
Stephenson J. The Nazi Organization of Women. London, 1981.
Szepansky G. «Blitzmädel«, «Heldenmutter«, «Kriegswitwe». Frauenleben im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main, 1989.
Tini U. Leibeskult und Liebeskitsch. Erotik im Dritten Reich. München, 1992.
Weyrather I. Muttertag und Mutterkreuz. Der Kult um die «deutsche Mutter» im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1993.
Winkler D. Frauenarbeit in Dritten Reich. Hamburg, 1977.
6. Молодежь и нацизм
Grüttner М. Studenten im Dritten Reich. Paderborn, 1995.
Hellfeld M. Bündische Jugend und Hitlerjugend. Zur Geschichte von Anpassung und Widerstand 1930–1939. Köln, 1987.
Jahnke K.-H. Deutsche Jugend 1933–1945. Hamburg, 1989.
Kater M. Hitlerjugend und Schule im Dritten Reich // Historische Zeitschrift. 1979. Bd. 228. H. 3.
Klönne A. Jugend im Dritten Reich. Köln, 1982.
Klose W. Generation im Gleichschritt. Oldenburg, 1964.
Leis-Schindler I. Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Faszination und Verfürung in der Hitleijugend // Annales Universitatis Saraviensis, Philos. Fakultät, 1994. Bd. 4.
Loewenberg P. The Psychohistorical Origins of the Nazi Youth Cohort // American Historical Review. 1971. V. 76. N 5.
Muth H. Jugendopposition im Dritten Reich // Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte. 1982. H. 2.
Peukert D. Edelweisspiraten, Meuten, Swing. Jugendsubkultur im Dritten Reich. In: Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit, Wupperthal, 1980.
Rempel G. Hitler’s Children. The Hitler Youth and the SS. Chapel Hill, 1989.
Speitkamp W. Jugend in der Neuzeit. Göttingen, 1998.
Stachura P. The German Youth Movement 1900–1945. An Interpretative and Documentary History. New York, 1981.
Weber R. G. S. The German Student Corps in the Third Reich. New York, 1986.
Wolff J. Die Errichtung der Hitlerjugend //Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte. 1985. N 5.
7. Крестьяне и нацизм
Аникеев А. А. Аграрная политика нацистской Германии во время Второй мировой войны. Ростов-на-Дону, 1990.
Патрушев А. М. Аграрные отношения в Германии. М., 1945.
Bramwell A. Blood and soil: R.W. Darre and Hitler’s «Green party». Abbotsbrook, 1985.
Corni G., Gies H. Brot — Butter — Kanonen. Die Erhährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers. Berlin, 1997.
Eidenbenz M. «Blut und Boden». Zu Funktion und Genese der Metaphern des Agrarismus und Biologismus in der Nationalsozialistische Bauernpropaganda. Bern, 1993.
Farquharson J. E. The Plough and the Swastika: The NSDAP and Agriculture in Germany, 1928–1945. London, 1977.
Grundmann Fr. Agrarpolitik im Dritten Reich: Anspruch und Wirklichkeit des Reichserbhofgesetzes. Hamburg, 1979.
Herbele R. Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Stuttgart, 1963.
Lovin C. Blut und Boden: The ideological basis of the Nazi agricultural Program // Journal History of Ideas. 1967. V. 28. N 2.
Mehrens B. Die Marktordnung des Reichsnährstandes. Berlin, 1938.
Münkel D. Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauemalltag. Frankfurt am Main, 1996.
Münkel D. Bäurliche Interessen versus nationalsozialistischen Ideologie // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1996. N 4.
Rinderle W. The Nazi Impact on a German Village. Lexington, 1993.
Tilton T. A. Nazism, Neo-Nazism and the Peasantry. London, 1976.
Volkmann H. E. Landwirtschaft und Ernährung in Hitlers Europa 1939–1945 // Militärgeschichtliche Mitteilungen. 1984. N 1.
Wopfner H. Bauerntum, Stadt und Staat // Historische Zeitschrift, 1941. Bd. 164. H. 2.
Wunderlich F. Farm labor in Germany, 1810–1945: Its historical development within the framework of agricultural and social policy. Princeton, 1961.
8. Средние слои и нацизм
Bräutigam Р. Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus. München, 1997.
Flemming J. Mittelstand und Faschismus // Archiv für Sozialgeschichte, 1973, Bd. 13.
Lenger F. Mittelstand und Nationalsozialismus // Archiv für Sozialgeschichte. 1989. Bd. 29.
Mommsen H. Beamtentum im Dritten Reich. Mit ausgewählten Quellen. Stuttgart, 1966.
Prinz M. Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen: Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zur Ende der Nationalsozialismus-Zeit. München, 1986.
Roloff E.-A. Die bürgerliche Oberschicht in Braunschweig und der Nationalsozialismus // Central European History. 1984. V. 17. N 1.
Rämisch R. Der berufsständische Gedanke als Episode in der nationalsozialistischen politik // Zeitschrift für Politik. 1957. N 3.
Saldern A. V. Mittelstand im Dritten Reich. Handwerker-Einzel- händler-Bauem. Frankfurt am Main, 1979.
Speier H. Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus: Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918–1933 // Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. 1977. Bd. 26.
Winkler H. A. Mittelstand, Demokratie und Nationalsozialismus: Die politische Entwicklung von Handwerk und Kleinhandel in der Weimarer Republik. Köln, 1972.
9. Нацистские мифы нации
Йонг Л. Немецкая пятая колонна во Второй мировой войне. М., 1958.
Кретинин С. В. Судетские немцы — народ без родины. Воронеж, 2000.
Лависс Э. Очерки по истории Пруссии. Калининград, 1990.
Пленков О. Ю. Мифы нации против мифов демократии. СПб., 1997.
Райд Я. Г. Прибалтийские немцы в буржуазной Эстонии 1920—1940. Таллинн, 1978.
Aschenauer R. Die Auslands-Deutschen. Berg, 1981.
Berbig H. J. Eine Preußen-Renaissance? // Archiv für Kulturgeschichte. 1980/81. Bd. 62/63.
Bieberstein J.R. Preußen und Preußentum // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1980. N 2.
Brügel J. Tschechen und Deutsche 1918 bis 1938. München, 1967.
Dahm V. Nationale Einheit und partikuläre Vielfalt. Zur Frage der kulturpolitischen Gleichschaltung im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. N 2.
Dehoust P. (Hg) Die Deutschen in der Welt. Coburg, 1977.
Deutsche im Osten. Geschichte, Kultur, Erinnerungen. München, 1994.
Die Donauschwaben: Deutsche Siedlung im Südosteuropa. Siegmarinen, 1989.
Dietrich R. Kleine Geschichte Preußens. Berlin, 1964.
Feuchtwanger E. J. Prussia: Myth and Reality. The Role of Prussia in German History. London, 1970.
Flach P. Waschkut: Beiträge zur Geschichte einer überwiegend deutsche Gemeinde in der Watschka/Ungam. München, 1983.
Gebel R. «Heim ins Reich». Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland 1938–1945. München, 1999.
Graig G. A. The Politics of the Prussian army, 1640–1945. New York, 1966.
Hartmann H. Höllenmarsch der Volksdeutschen in Polen, September 1939. Berlin, 1939,
Hehn J. Die Umsiedlung der baltischen Deutschen // Marburger Ostforschungen. 1982. Bd. 40
Herzog R. Die Volksdeutschen in der Waffen-SS. Tübingen, 1955.
Hildebrand К. Hitlers Ermöglichung und die preussisch-deutsche Geschichte, ln: M.Stürmer (Hg): Die Weimarer Republik — Belagerte Civitas. Königstein/Ts., 1980.
Hinrichs C. Preußen als historische Problem. Berlin, 1964.
Hubatsch W. Studien zur Geschichte Preußens. Bd. 13, 18. Köln, 1973.
Jacobmeyer W. Deutsche Minderheiten in Poland und Tschechoslowakei in 30-er Jahren // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. N 31.
Jastrzebski W. Der Blomberger Blutsonntag. Poznan, 1990.
Kaiser H. Die Deutsche und die Slowakai 1944 // Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. 1973. H. 3.
Kettenacker L. La politique de naziflcation en Elsace. Strasbourg, 1978.
Kirn P. Politische Geschichte der deutschen Grenzen. Mannheim, 1958.
Koehl R. RKFDV: German Resettlement and Population Policy 1939–1945. A History of the Reich Commission for the Strengthening ofGermandom. Cambridge, 1957.
Kohler H. Das Ende Preußens in französischer Sicht. New York, 1982.
Komjathy A., Stockwell R. German minorities and the Third Reich: Ethnic Germans of East Central Europe between the wars. New York, 1980.
Krockow C. Preußen. Eine Bilanz. Stuttgart, 1992.
Lawaty A. Das Ende Preußens in polnischer Sicht // Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. 1986. Bd. 63.
Luza R. The Transfer of the Sudeten Germans. A Study Czech-Ger- man Relations 1933–1966. New York, 1964.
Miege W. Das Dritte Reich und die deutsche Volksgruppe in Rumänien 1933–1938. Bern, 1972.
Olszewski H. Preußen in Reich 1871–1945 // Polnische Weststudien. 1986. Bd. V. H. 1.
Oschlies W. Rumäniendeutsches Schicksal 1918–1988. Köln, 1988.
Österreich, 1934–1984. Erfahrungen, Erkenntnisse, Besinnung. Graz, 1984.
Pozorny R. Die österreichische Schlesien. Wien, 1977.
Preußen: Epochen und Probleme seiner Geschichte. Berlin, 1964.
Preußen: Legende und Wirklichkeit. Berlin, 1983.
Rauschning H. Die Entdeutschung Westpreußens und Posens. 10 Jahre polnischer Politik. Berlin, 1930.
Rosar W. Deutsche Gemeinschaft: Seyss-Inquart und der Anschluß. Wien, 1971.
Rosenthal H. German and Pole: National Conflict and Modem Myth. Gainesville, 1976.
Rimscha H. Zur Gleichschaltung der deutschen Volksgruppen durch das Dritte Reich. Historische Zeitschrift, 1956. Bd. 182. H. 1.
Rothfels H. Deutscher Osten und slawischer Westen. Tübingen, 1955.
Schenk H. et al. Sudetendeutschtum gestern und heute. München, 1986.
Schoeps H.-J. Preußen. Geschichte eines Staates. Frankfurtr am Main, 1966.
Schumacher B. Geschichte Ost- und Westpeußen. Nürnberg, 1958.
Seibt F. Deutschland und die Tschechen. Geschcichte einer Nach- bfrschaft in der Mitte Europas. München, 1993.
Smekser R. Das Sudetenproblem und das Dritte Reich 1933–1938. München, 1980.
Thadden R. Fragen an Preußen: Zur Geschichte eines aufgehobenen Staates. München, 1981.
Негативный аспект нацистской внутренней политики
10. Нацистский расизм
Андриянов В. Память со знаком «Ost». Судьба «восточных рабочих» в их собственных свидетельствах. М., 1993.
Полиаков Л. Арийский миф. СПб., 1996.
Поляк П. Жертвы двух диктатур. Остарбайтеры и военнопленные в Третьем Рейхе и их репатриация. М., 1996.
Aly G., et al. Cleansing the Fatherland: Nazi Medicine and Racial Hygiene. Baltimore, 1994.
Arnold H. Die Nationalsozialistische-Zigeneurverfolgung: ihre Ausdehnung und Ausbeutung. Fakten, Mythos, Agitation, Kommerz. Aschaffenburg, 1989.
Belau D. Euthnasie in Deutschland // Zeitgeschichte. 1993. H. 7/8.
Bock G. Zwangssterialisation im Nationalsozialismus. Opladen, 1986.
Burgleigh M., Wippermann W. The racial state: Germany, 1933–1945. Cambridge, 1991.
Burgleigh M. Death and Deliverance: «Euthanasia» in Germany 1900–1945. New York, 1994.
Conrad-Martius H. Utopien der Menschenzüchtung. München, 1955.
Diner D. Rassischer Völkerrecht. Elemente einer nationalsozialistischer Weltordnung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1989. H. 1.
Dörner K. NS und Lebensvemichtung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1967. H. 2.
Friedlander S. The Origin of NS-Genocide: From Euthanasia to the Final Solution. Chapell Hill, 1995.
Friedländer S. Die Dimension des Völkermords an den europäischen Juden //Merkur. 1991. N 7.
Florbach M. Wenige. Zeugnisse der Menschlichkeit. 1933–1945. München, 1964.
Kaupen-FIaas H. (Hg) Der Griff nach der Bevölkerung: Aktualität und Kontinuität nazistischer Bevölkerungspolitik. Nördlingen, 1986.
Klee E. «Euthanasie» im Nationalsozialistische-Staat. Frankfurt am Main, 1983.
Koch H. W. Der Sozialdarwinismus. München, 1973.
Lewy G. The Nazi Persecution of the Gypsies. Oxford, 2000.
Lilienthal G. Der «Lebensborn e.V.«: Ein Instrument Nationalsozialistische Rassenpolitik // Forschungen zur neueren Medizin- und Biologiegeschichte. 1985. N 1.
Majer D. «Fremdvölkische» im Dritten Reich. Boppard am Rhein, 1981.
Milton S. Vorstufe zur Vernichtung. Die Zigeneunerlager nach 1933 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. N 1.
Mitscherlich A., Milke F. Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Heidelberg, 1949.
Mosse G. Toward the Final Solution. A History of European Racism. New York, 1978.
Mühlen P. Rassenideologien: Geschichte und Hintergründe. Berlin, 1977.
Müller-Hill B. Tödliche Wissenschaft. Die Ausrottung von Juden, Zigeneuem und Geisteskranken 1933–1945. Berlin, 1989.
Pietrow-Eunker B. Das Feidbild im Wandel: Die Sowjet Union in den Nationalsozialistische Wochenschauen (1935–1941) // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 1990. H. 6.
Poliakov L. Le mythe arien: Essai sur les sources du racisme et des nationalismes. Bruxelles, 1987.
Rogers A. J. Darwinism and Social Darwinism // Journal of the History of Ideas. 1972. V. 33. N2.
Sailer K. Die Rassenlehre des Nationalsozialismus in Wissenschaft und Propaganda. Darmstadt, 1961.
Sehefßler W. Zur Entstehungsgeschichte der «Endlösung» // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1982. N 43.
Scherer K. «Assozial» im Dritten Reich. Die vergessenen Verfolgen. Münster, 1990.
Schmuhl H.-W. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen, 1987.
Segal L. Die Hohenpriester der Vernichtung. Antropologen, Mediziner und Psychiater als Wegbreiter von Selektion und Mord im Dritten Reich. Berlin, 1991.
Seidel H., Rett A. Das Reichssippenamt entscheidet: Rassenideologie im Nationalsozialismus. Wien, 1982.
Weidling P. Health, race, and German politics between national unification and nazism, 1870–1945. New York, 1989.
Zimmermann M. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen Sinti und Roma // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1987. N 16/17.
Zmarzlick H.-G. Der Sozialdarvinismus als geschichtliches Problem//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1963. H. 3.
Zülch T. Sinti und Roma in Deutschiland. Geschichte einer verfolgten Minderheit // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1982. N 43.
11. Нацистский антисемитизм
Буянов M. И. Холокост и психика. М., 1998.
Граф Ю. Великая ложь XX века. СПб., 1997.
Захаров В., Кулишов В. Анатомия холокоста. Начало начал: Германия 1933–1939 гг. М., 2000.
Холокост. Сопротивление. М., 2000.
Adler H. G. Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland. Tübingen, 1974.
Aronson S. Der dreifache Falle. Hitlers Judenpolitik, die Alliirten und die Juden // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984. H. 1
Aschheim S. E. Caftan and cravat: The Ostjude as a cultural symbol in the development of German anti-Semitism. In: Political symbolism in modem Europe. London, 1982.
Barley D. Hannah Arendt über Judenfrage (1929–1950) // Zeitschrift für Politik. 1988. H. 2.
Bartov O. An Idiot’s Tale: Memories and Histories of the Holocaust //Journal of Modem History. 1995. V. 67. N 1.
Bauer J. Jews for Sale? Nazi-Jewish Negotiations, 1933–1945. New Haven, 1994.
Baum R. The Holocaust and the German elite: Genocide and the national suicide in Germany 1871–1945. Totowa, 1981.
Benz W. Dimensionen des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München, 1996.
Bering D. Die Name als Stigma: Antisemitismus im deutschen Alltag 1812–1933. Stuttgart, 1988.
Biberstein J. R. Die These von der judisch-freimaurerischen Weltverschwärung 1776–1945 //Aus Politik und Zeitgeschichte, 1997. N 25.
Brayard F. Comment l’idee vient ä M. Rassinier. Naissance du revi- sionisme. Paris, 1996.
Brechtken M. «Madagaskar für die Juden». Antisemitische Idee und politische Praxis 1805–1945. München, 1997.
Davidovicz L. The war against the Jews 1933–1945. London, 1990.
Diner D. Rationalisierung und Methode. Zu einem neuen Erklärungsversuch der «Endlösung» // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1992. N3.
Faurisson R. Ecrits revisionistes. ТТ. I–IV. Paris, 2000.
Fleming G. Hitler und die Endlösung. München, 1982.
Friedländer S. Curt Gerstein oder die Zwiespältigkeit des Guten. Gütersloh, 1969.
Goldhagen D. J. Hitler’s Willing Executioners. New York, 1996.
Gram! H. Reichskristallnacht: Antisemitismus und Judenverfolgung im Dritten Reich. München, 1988.
Graver L. An Obsession with Anne Frank: Meyer Levin and the diary. Berkeley, 1995.
Grüner W. Die nationalsozialistische Judenverfolgung und die Kommunen // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2000. N 1.
Hagen W. Before the «Final solution«: Toward a comparative Analysis of Political Anti-Semitism in Interwar Germany and Poland // Journal of Modem History. 1996. V. 68. N 2.
Jonca K. Pogrom der «Kristallnacht” vom 9–10. November 1938 // Polnische Weststudien. 1988. Bd. VII. H. 2.
Kohl C. «Du Judenmensch, dir helfe ich» // Der Spiegel. 1997. N 41.
Kolb E. Bergen-Belsen: Geschichte des «Aufenhaltslagers» 1943–1945. Göttingen, 1986.
Kulka O. D. Die deutsche Geschichtsschreibung über den Nation- alsozialismusund die «Endlösung» (1924–1984) // Historische Zeitschrift, 1985. Bd. 240. H. 3
Die Nürnberger Rassengesetze und die deutsche Bevölkerung im Lichte geheimer nationalsozialistische Lage- und Stimmungsberichte // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984. H. 4.
Kwiet K. Selbstbehauptung und Widerstand: Deutsche Juden im Kampf um Existenz 1933–1945. Hamburg, 1984.
Marrus R. The Nazi and the Jews in Occupied Western Europe 1940–1945 // Journal of Modem History. 1982. V. 54. N 4.
Nicosia F. R. The Third Reich and the Palestine Question. Austin, 1985.
Zionism in National Socialist Jewish Policy in Germany, 1933–1939 // Journal of Modem History. 1978. V. 50. N 4.
Ein nützlicher Feind. Zionismus im nationalsozialistische Deutschland. 1933–1939//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1989. N 3.
Pätzold K. Die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz // Zeitgeschichte. 1992. H 1/2.
Faschismus, Rassenwahn, Judenverfolgung. Berlin, 1975.
Pohl D. Die Holocaust Forschung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1997. H. 1.
Rassinier P. Die Lüge des Odysseus. Wiesbaden, 1959.
Was nun Odisseus? Wiesbaden, 1960.
Das Drama der Juden Europas. Hannover, 1965.
Reichmann E. Die Flucht in der Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Frankfurt am Main, 1954.
Rosh L., Jäckel E. «Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«: Deportationen und Ermordung der Juden. Hamburg, 1991.
Sattler S. Der Holocaust, Goldhagen und die Deutschen // Europäische Rundschau. 1997. Jg. 25. N 1.
Scheffler W. Judenverfolgung im Dritten Reich 1933–1944. Berlin, 1966.
Schölch A. Das Dritte Reich, die zionistische Bewegung und der Palästina-Konflikt// Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1982. H.4.
Schönberner G. Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933–1945. Hamburg, 1960.
Steiner J. Willkür in der Willkür. Befreiungen von den antisemitischen Nürnberger Gesetzen //Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1998. N2.
Strauss H. Antisemitismus und Holocaust als Epochenproblem // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1987. N11.
Suzmann A., Diamond D. Der Mord an sechs Millionen Juden // Aus Politik und Zeitgescjcte. 1978. N 30.
Volkov S. Kontinuität und Diskontinuität im deutschen Antisemitismus 1933–1945 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1985. N 2.
Wechsberg J. (Ed) The Murderers among us. The Simon Wiesenthal memoirs. New York, 1967.
Ziegler D. Die Verdrängung der Juden aus der Dresdner Bank 1933–1938 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1999. N 3.
12. Символика нацизма, оккультизм, нацистская мистика
Гудрик-Кларк Н. Оккультные корни нацизма. М., 1994.
Демиденко М. И. По следам СС в Тибет. СПб., 1999.
Жерсон В. Нацизм — тайное общество. М., 1998.
Повель Л. Утро магов. М., 1991.
Мсье Гурджиев: документы, свидетельства, тексты и комментарии. М., 1998.
Почепцов Г. Символы в политической культуре. Киев, 1997.
Пруссаков В. Оккультный мессия и его рейх. М., 1992.
Равенскрофт Т. Копье судьбы. М., 1998.
Kugel W. Hanussen. Die wahre Geschichte des Hermann Steinschneider. Düsseldorf, 1998.
Mosse G. The Mystical Origin of National Socialism // Journal the History of Ideas. 1961. V. 22. N 1.
The crisis of German ideology. Intellectual origin of the Third Reich. New York, 1964.
Neurohr J. F. Der Mythos vom Dritten Reich. Zur Geistesgeschichte des Nationalsozialismus. Stuttgart, 1957.
Pois R. A. Man in the Natural World: Some Implications of the NS- Religion. In: Political Symbolism in modem Europe. London, 1982.
Ravenscroft T. Der Speer des Schicksals. München, 1988.
Reich W. Die Massenpsychologie des Faschismus. Köln, 1972.
Strohm F[. Die Gnosis und der Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1997.
Thöne A. Das Licht der Arier. Licht-, Feuer- und Dunkelsymbolik des Nationalsozialismus. München, 1979.
Weber E. Fascism and Some Harbingers 11 Journal of Modem History. 1982. V. 54. N4.
Старые и новые институты государственной власти в Третьем Рейхе
13. Общие работы
Bracher K. D. (Hg) Nationalsozialistische Diktatur 1933–1945: Eine Bilanz. Bonn, 1983.
Broszat M. Der Staat Hitlers: Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung. München, 1989.
Broszat M. (Hg) Das Dritte Reich: Herrschaftsstruktur und Geschichte. München, 1983.
Hirschfeld G., Kettenacker L. (Hg) Der «Führerstaat»: Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches. Stuttgart, 1981.
Hubert P. Uniformierte Reichstag: Die Geschichte der Pseudo- Volksvertretung 1933–1945. Düsseldorf, 1992.
Rebentisch D. Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Stuttgart, 1989.
Rebentisch D. (Hg) Verwaltung contra Menschenführung im Staate Hitlers: Studien zum politisch-administratiwen System. Göttingen, 1986.
Vogelsang T. Reichswehr, Staat und NSDAP. Stuttgart, 1962.
14. Место CC в истории Третьего Рейха
Семиряга М. И. Тюремная империя нацизма и ее крах. М., 1991.
Уильямсон Г. СС — инструмент террора. Смоленск, 1999.
Anatomie des SS-Staates. Bd. 1–2. Frankfurt am Main, 1961.
Buchheim H. Die Höheren SS- und Polizeiführer // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1963. N 4.
DrobischK. System der Nationalsozialistische KZ. Berlin, 1993.
Gelately R. The Gestapo and German society. Enforcing racial policy 1933–1945. Oxford, 1990.
Hilberg R. Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Frankfurt am Main, 1992.
Der Vernichtung der europäischen Juden. Berlin, 1990.
Hillel A. et. al. Lebensbom e.V. Im Namen der Rasse. Wien, 1975.
Hirschfeld G. The policies of genocide: Jews and Soviet prisoners of war in Nazi Germany. London, 1986.
Höhne H. Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Augsburg, 1992.
Kater M. Das «Ahnenerbe» der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Berlin, 1997.
Kersten F. Totenkopf und Treue. Hamburg, 1952.
Koehl R. The black corps: The structure and struggles of the Nazi SS. Madison, 1983.
The character of the Nazi SS // Journal of Modem History. 1962. V. 34. N 3.
Kogon E. Der SS-Staat. Das System der deutschen KZ. Frankfurt am Main, 1959.
Krätschmer E.-G. (Hg) Die Ritterkreuzträger der Waffen-SS. Göttingen, 1957.
Krausnick H., Broszat M. (Hg) Anatomy of the SS-state. London, 1982.
Krausnick H., Wilhelm H.-H. Die Truppe des Weltanschauungskrieges: Die Einsatztgruppen der Sicherheitspolizei und des SD. 1938—1942. Stuttgart, 1981.
Kuhnrich H. Der KZ-Staat. Berlin, 1980.
Longerich P. Die braune Bataillone: Geschichte der SA. München, 1989.
Maschke E., Kasiske K. Der deutsche Ritterorden. Seine politische und kulturelle Leistung im Deutschen Osten. Berlin, 1942.
Nippert E. Prinz-Albert-Strasse 8. Reihe Ereignisse, Tatsachen, Zusammenhänge. Berlin, 1988.
Reitlinger G. The SS, alibi of a nation, 1922–1945. Melbourne, 1957.
Smith P. et al. The Danish Volunteers in the Waffen-SS of the Eastern Front. Contemporary European History. 1999. V. 8. Part 1.
Stein G. Geschichte der Waffen-SS. Düsseldorf, 1967.
Steiner F. Die Armee der Geächteten. Göttingen, 1963.
Von Clausewitz bis Bulganin. Erkenntnisse und Lehren einer Wehrepoche. Bielefeld, 1956.
The Waffen-SS. Ithaca, 1966.
Steiner J. et al. Die Ausprägung autoritärer Einstellung bei ehemaligen Angehörigen der SS und der Wehrmacht // Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1970. N 3.
Sydnor C. W. The history of the SS Totenkopfdivision and the postwar mythology of the Waffen-SS // Central European History. 1973. V. 6. N4
Sydnor C. Soldiers of destruction: The SS death’s head division 1933–1945. Princeton, 1977.
Wegner B. Hitlers politische Soldaten: Die Waffen-SS 1933–1945. Paderborn, 1982.
Weinmann M. Das nationalsozialistische Lagersystem. Frankfurt am Main, 1990.
Wilhelm Fr. Die Polizei im nationalsozialistische Staat. Die Geschichte ihrer Organisation im Überblick. Paderborn, 1997.
Wilhelm H.-U. Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, 1938–1942. Stuttgart, 1981
15. Партия, власть и общество
Ballmus R. Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Stuttgart, 1970.
Burden H. Die programmierte Nation. Die Nürnberger Reichsparteitage. Gütersloh, 1967.
Diehl-Thiele P. Partei und Staat im Dritten Reich. München, 1969.
Horn W. Führer Ideologie und Parteiorganisation in der NSDAP 1919–1933. Düsseldorf, 1972.
Hüttenberger P. Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP. Stuttgart, 1969.
Kater M. The Nazi Party: A social profile of members and leaders, 1919–1945. Cambridge, 1983.
Krebs A. Tedenzen und Gestalten der NSDAP. Stuttgart, 1959.
Maser W. Der Sturm auf die Republik. Frühgeschichte der NSDAP. Stuttgart, 1973.
Orlow D. The conversion of myths into political power: the case of the Nazi Party, 1925–1926 //American Historical Review. 1967. V. 72. N 3.
Orlow D. The history of the Nazi Party 1919–1933. Pittsburgh, 1969.
Orlow D. The Organizational History and Structure of the NSDAP 1919–1923 //Journal of Modem History. 1965. V. 37. N 2.
Schäfer W. NSDAP. Entwicklung und Struktur der Staatspartei des Dritten Reiches. Hanover, 1956.
Schmiechen-Ackermann D. Der «Blockwart». Die unteren Parteifunktionäre im nationalsozialistischen Terror- und Überwachungsapparats // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2000. N 4.
Tracey D. R. The development of the National Socialist Party // Central European History. 1975. V. 8. N 1.
Zehnhefer S. Die Reichsparteitage der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr. Nürnberg, 1991.
16. Юриспруденция в Третьем Рейхе
Büthers В. Entartete Recht: Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich. München, 1988.
Diner D. Rassischer Völkerrecht: Elemente einer Nationalsozialistische Weltordnung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1989. N 1.
Grimm H. Die Abgeurteilten des Volksgerichtshofs // Historical Social Research. 1994. V. 19. N 2.
Gruchmann L. Justiz im Dritten Reich 1933–1945. München, 1988.
Koch H. W. Volksgerichtshof. Politische Justiz im Dritten Reich. München, 1988.
König S. Vom Dienst am Recht: Rechtsanwälte als StrafVerteidigen im Nationalsozialismus. New York, 1987.
Majer D. Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems. Führerprinzip, Sonderrecht, Einheitspartei. Stuttgart, 1987.
Mckale D. The Nazi Party courts: Hitler’s management of conflict in his movement, 1921–1945. Lawrence, 1974.
Schorn H. Der Richter im Dritten Reich. Geschichte und Dokumente. Frankfurt am Main, 1959.
Struchmann L. Justiz im Dritten Reich 1933–1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner. München, 1988.
Steiner J., Cornberg J. Willkür in der Willkür. Befreiungen von den antisemitischen Nürnberger Gesetzen. Vierteljharshefte für Zeitgeschichte. 1998. H. 2.
Stolleis M. Recht im Unrecht: Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1994.
Sweet W. The Volksgerichtshof: 1934–1935 // Journal of Modern History. 1974. V. 46. N 2.
Wagner W. Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. Stuttgart, 1974.
Weingartner J. Law and Justice in the Nazi SS: The case of Conrad Morgen // Central European History. 1983. N 3.
17. Место Гитлера в системе власти
Bauer G. Hitlers Heil im Mund seines Volkes // Das Aigument. 1987. N6.
Binion R. Hitler among the Germans. New York, 1976.
Brackel-Hertenstein T. Hitler und die Sinndeutung der deutschen Geschichte // Militärgeschichtliche. Mitteilungen. 1988. N 2.
Broszat M. Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1970. N 2.
Zur Sozialgeschichte des deutschen Widerstandes//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1986. H. 3
Buchheit G. Hitler der Freiherr. Rastatt, 1958.
Bunin Ph. Hitler und die Juden. Die Entscheidung für den Völkermord. Frankfurt am Main, 1993.
Funke M. Starker oder schwacher Diktator? Hitlers Herrschaft und die Deutschen. Ein Esse. Düsseldorf, 1989.
Gantzke H. W. Hitler and Psychohistory // American Historical Review. 1973. V. 78. N2.
Hartmann W.-R. Adolf Hitler: Möglichkeiten seiner Deutung // Archiv für Sozialgeschichte. 1975. Bd. 15. (S. 521–535), 1976. Bd. 16 (S. 586–602).
Heiden K. Adolf Hitler. Eine Biographie. Bd. 1–2. Zürich, 1936–1937.
Heyl J. D. Hitler’s Economic Thought: A Reappraisal 11 Central European History. 1973. V. 6. N 1.
Hidebrand K. Hitlers Ort in der Geschichte der preussisch-deut- schen Nationalstaates // Historische Zeitschrift. 1973. Bd. 217. H. 3.
Hillgruber A. Hitlers Strategie. Politik und Kriegsführung 1940–1941. Frankfurt am Main, 1965.
Irving D. Führer und Reichskanzler Adolf Hitler 1933–1945. München* 1989.
Jäckel E. Hitlers Herrschaft: Vollzug einer Weltanschauung. Stuttgart, 1986. Kershaw I. The «Hitler Myth» and Reality in the Third Reich. New York, 1987.
Kershaw I. Ideologie und Propagandist. Hitler im Lichte seiner Reden // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1992. N 2.
Lukacs J. The Hitler of History. New York, 1998.
Sandvoss E. Hitler und Nietsche. Göttingen, 1969.
Scharlau W. Hitler und Mussolini // Die Politische Meinung. 1963. H. 81.
Schenck E. G. Patient Hitler: eine medizinische Biographie. Düsseldorf, 1989.
Scheldt G. Autoren über Adolf Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom Führer. Bonn, 1993.
Schreiber G. Hitler: Interpretationen 1923–1983. Ergebnisse, Methoden und Probleme. Darmstadt, 1984.
Schwarz A. Der Hitler-Mythos aus zeitgeschichtlicher Sicht. Stephen Roberts: «The House that Hitler built.» // Archiv für Kulturgeschichte. 1991. N2.
Stierlin H. Adolf Hitler: Familienperspektive. Frankfurt am Main, 1975.
Tallgren V. Hitler und die Helden: Heroismus und Weltanschauung. Helsinki, 1981.
Wallach J. L. Adolf Hitlers Privatbibliothek// Zeitgeschichte. 1992. N 1/2.
Wegner B. Hitlers Besuch in Finnland // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1993. N 1.
Weiberg G. Hitlers «Zweites Buch». Ein Dokument aus dem Jahr 1928. Stuttgart, 1961.
Winkler H. J. Legenden um Hitler. Berlin, 1961.
Zitelmann R. Hitler: Selbstverständnis eines Revolutionärs. Hamburg, 1987.
Культура и общество в Третьем Рейхе
18. Народное образование и наука при нацистах
Марков Г. Е. Народоведение в годы нацизма // Этнографическое обозрение. 1993. № 5.
Adam U. D. Hochschule und Nationalsozialismus: Die Universität Tübingen im Dritten Reich. Tübingen, 1977.
Böse E. Das Öffentliche Bibliotekwesen im Dritten Reich. Bad Hon- eff, 1987.
Beyerchen A. D. Scientists under Hitler: Politics and physics community in the Third Reich. London, 1977.
Beyrau D. Bildungsschichten unter totalitären Bedingungen II Archiv für Sozialgeschichte. 1994. Bd. 24.
Blackburn G. W. Education in the Third Reich. Albany, 1985.
Dickinson E. The Politics of German Child Welfare from the Empire to the Federal Republic // Harvard Historical Studies. 1996. V. 121
Dow J., Lixfeld H. The Nazification of an Academic Discipline: Folklore in the Third Reich. Bloomington, 1994.
Eilers R. Nationalsozialistische Schulpolitik. Eine Studie zur Funktion der Erziehung im totalitären Staat. Köln, 1963.
Fahlbusch M. Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Baden-Baden, 1998.
Fischer K. Die Emigration von Wissenschaftlern nach 1933 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1991. H4.
Flessau. K., Nissen E., Pätzold G. (Hg) Erziehung im Nationalsozialismus. Köln, 1987.
Frei N. (Hg) Medizin und Gesundheispolitik in der nationalsozialistischen Zeit. München, 1991.
Funke M. Universität und Zeitgeist im Dritten Reich // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. N 12.
Gies H. Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitler. Köln, 1992.
Giesecke H. Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung. Weinheim, 1993.
Giles G. German Students and Higher Education Policy in the Second World War // Central European History. 1984. V. 17. N 4.
Grüttner M. Studenten im Dritten Reich. Paderborn, 1995.
Hentschel K. Eine akademische Karriere. Der Astronom Otto Heckmann im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. H 4.
Jarausch K. Deutsche Studenten, 1800–1970. Frankfurt am Main, 1984.
Kater M. Professoren und Studenten im Dritten Reich // Archiv für Kulturgeschichte. 1985. Bd. 67. N 2.
Kater M. Medizin und Mediziner im Dritten Reich. Eine Bestandsaufnahme // Historische Zeitschrift. 1987. Bd. 244. H. 2.
Kater M. Die unbewältigte Medizingeschichte. Beiträge zur nationalsozialistische Zeit// Historische Zeitschrift. 1993. Bd. 257. H. 2.
Kater M. Hitlerjugend und Schule im Dritten Reich // Historische Zeitschrift. 1979. Bd. 228. H. 3.
Kater M. Doctor Leonardo Conti and his Nemesis: The Failure of Centralized Medicine in the Third Reich // Central European History. 1985. V. 18. N s.
Keim W. Erziehung im Nationalsozialismus. Wien, 1990.
Litton R. J. Ärtzte im Dritten Reich. Stuttgart, 1988.
Ludwig K.-H. Technik und Ingeneure im Dritten Reich. Düsseldorf, 1979.
Lundgren P. (Hg) Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1985.
Macrakis C. Surviving the Swastika: Scientific Research in Nazi Germany. New York, 1993.
Mann E. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. München, 1985.
Mehrents H., Richter S. (Hg) Naturwissenschaft, Technik und nationalsozialistische Ideologie. Frankfurt am Main, 1980.
Müller-Benedict V. Die Dynamik des deutschen Hochschulsystems: 1820–1986 // Historical Social Research. 1994. V. 19. N 2.
Nolte E. Zur Typologie des Verhaltens der Hochschullehrer im Dritten Reich // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1965. N 46.
Olenhusen G. Nichtarische Studenten in deutschen Hochschulen 1933–1945//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1966. N 1.
Orlow D. Adolf-Hitler-Schulen //Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1965. N 2.
Betrat G. Schulerziehung. Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945. München, 1945.
Pönsgen R. Die Schule Schloss Salem im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1996. N 1.
Preising R. Willensschulung. Zur Begründung einer Theorie der Schule im Nationalsozialismus. Köln, 1976.
Proctor R. Racial hygiene: Medicine under the Nazis. Cambridge, 1988.
Ritter G., Holtzmann W. (Hg) Die deutsche Geschichtswissenschaft im Zweiten Weltkrieg. 1939–1945. Marburg, 1951.
Scholz H. Die nationalsozialistische Ordensburgen // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1967. N 3.
Schönwälder K. Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1992.
Schöttler P. (Hg) Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945. Frankfurt am Main, 1997.
Seier H. Niveaukritik und partielle Opposition. Zur Lage an den deutschen Hochschulen 1939/40 // Archiv für Kulturgeschichte. 1976. N. 1
Seubert R. Berufserzihung und Nationalsozialismus. Das Berufspädagogische Erbe und seine Betreuer. Basel, 1977.
Steiberg M. Sabers and Brown Shirts: The German Student’s Path to Nationalsozialismus 1918–1935. Chicago, 1977.
Träger J. (Hg) Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1986.
Ueberhorst H. Elite für die Diktatur. «Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten» 1933–1945. Düsseldorf, 1969.
Vezina B. «Die Gleichschaltung» der Universität Heidelberg im Zuge nationalsozialistischer Machtergreifung. Heidelberg, 1982.
Werner K. F. Das Nationalsozialismus Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft. Stuttgart, 1967.
Wissmann S. Es war eben unsere Schulzeit: Das Bremer Volksschulwesen unter dem Nationalsozialismus. Bremen, 1993.
19. Искусство и нацизм
Голомшток И. Тоталитарное искусство. М., 1994.
Кракауэр 3. Психологическая история немецкого кино: от Калигари до Гитлера. М., 1977.
Ортега-и-Гассет X. Дегуманизация искусства. М., 1991.
Салкелд О. Лени Рифеншталь. Триумф воли. М., 2003.
Andre Р. Cosima Wagner: the Building of the Bayreuth Ideology // The Australian Journal of Politics and History. 1983. V. 29. N 3.
Backes К. Hitler und die bildende Kunst. Köln, 1988.
Barbian J.-P. Literaturpolitik im Dritten Reich. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Frankfurt am Main, 1993.
Brenner H. Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Reinbeck bei Hamburg, 1963.
Cluet M. L’architecture du Ill-e Reiche. Origines intellectülles et visees ideologiques. Berne, 1987.
Dahm V. Die Reichskulturkammer als Instrument kulturpolitischer Steuerung und Reglementierung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1986. N1.
Davidson M. Kunst in Deutschland. Bd. 4. Tübingen, 1988.
Denker H., Prümm K. (Hg) Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Stuttgart, 1976.
Dennis D. Beethoven in German Politics 1870–1989. New Haven, 1996.
Drewniak B. Das Theater im nationalsozialistischen Staat: Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933–1945. Düsseldorf, 1983.
Drewniak B. Der deutsche Film 1938–45. Düsseldorf, 1987.
Dupeaux L. Histoire culturelle de l’Allemagne 1919–1960. Paris, 1989.
Friedländer S., Rüsen J. (Hg) Richard Wagner im Dritten Reich. München, 2000.
Glaser H. The Cultural Roots of NS. London, 1978.
Güthlein K. Hybride Architektur und nationalsozialistische Kunst als Ausdruck des Nazi-Ungeistes // Annales Univercitatis Saraviensis. Philosophische Fakultät. 1994. Bd. 4
Hauser A. Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München, 1967.
Hartung G. Literatur und Ästetik des deutschen Faschismus. Berlin, 1983.
Hinz B. Die Malerei im deutschen Faschismus. Frankfurt am Main, 1977.
John E. Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938. Stuttgart, 1994.
Kater M. Carl Orff im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. N 1.
Kater M. Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus. Köln, 1995.
Ketelsen U. Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland 1890–1945. Stuttgart, 1987.
Kroll E. Verbotene Musik // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1959. N7.
Lane B. Architecture and Politics in Germany 1917–1945. Cambridge, 1968.
Levi E. Music in the Third Reich. New York, 1994.
Mackeimann M. Arnold Schönberg und das Judentum. Hamburg, 1984.
Marchand S. Nazi Culture: Banality or Barbarism // Journal of Modem History. 1998. V. 70. N 1.
Merkes R. Die bidende Künste im Nationalsozialismus. Köln, 1983.
Miller L. B. Architecture and Politics in Germany 1918–1945. London, 1968.
Mosse G. Nazi Culture. Intellectual, Cultural and Social Life in the Third Reich. New York, 1966.
Petropoulos J. Art as Politics in the Third Reich. Chapell Hill, 1996.
Petsch J. Baukunst uns Sadtplanung im Dritten Reich. München, 1978.
Potter P. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler’s Reich. New Haven, 1998.
Prieberg F. Musik im nationalsozialistische Staat. Frankfurt am Main, 1982.
Richard L. Deutscher Faschismus und Kultur: Aus Sicht eines Franzosen. Berlin, 1982.
Rischer W. Die nationalsozialistische Kulturpolitik in Düsseldorf 1933–1945. Düsseldorf, 1972.
Roh F. Geschichte der deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart. München, 1959.
Schneider T. Bestseller im Dritten Reich. Ermittlung und Analyse der meistverkauften Romane in Deutschland // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2004. H. 1.
Schönauer F. Deutsche Literatur im Dritten Reich. Olten, 1961.
Schulte-Sasse L. Entertaining the Third: Illusion of Wholeness in Nazi Cinema. Durham, 1996.
Seiger H., Lunardi M., Populorum P. Im Reich der Kunst: Die Wiener Akademie der bildenden Kunst und die faschistische Kunstpolitik. Wien, 1990.
Spotts F. Bayreuth: A History of the Wagner festivals. London, 1994.
Speitkamp W. Denkmalpflege und Heimatschutz in Deutschland zwischen Kulturpolitik und Nationalsozialismus // Archiv für Kulturgeschichte. 1988. Bd. 70. H. 1
Stammer R. Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die «Thing»-Bewegung im Dritten Reich. Marburg, 1988.
Stieg M. Public Libraries in Nazi Germany. Tuscaloosa, 1992.
Strothmann D. Nationalsozialistische Literaturpolitik. Ein Beitrag zur Publizistik im Dritten Reich. Bonn, 1968.
Taylor R. The Word in Stone: The Role of Architecture in the National Socialist Ideology. Berkeley, 1974.
Taylor R. Literature and Society in Germany 1918–1945. Sussex, 1980.
Teut A. Architectur im Dritten Reich 1933–1945. Berlin, 1967.
Wapnewski P. Cosima Wagner // Merkur. 1977. H. 2 (345).
20. Церковь и нацизм
Бонхоффер Д. Следуя Христу. М., 1992.
Бровко Л. Н. Христианские церкви и нацистское государство // Свободная мысль. 1993. № 12.
Ерин М. Е. Католическая церковь в Германии и фашизм. Ярославль, 1990.
Baumgärtner R. Weltanschauungskampf im Dritten Reich: Auseinandersetzung der Kirche mit A. Rosenberg. Mainz, 1978.
Bergen D. Twisted Cross: The German Christian Movement in the Third Reich. Chapel Hill, 1996.
Blaschke О. R. Der Altkatolizismus 1870 bis 1945. Nationalismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus // Historische Zeitschrift. 1995. Bd. 261. H. 1.
Brandi L. Neue Quellen zum Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 // Zeitschrift für Politik. 1991. N 4.
Conway J. S. The Nazi persecution of the churches, 1933–1945. New York, 1968.
Fuhrich-Grubert U. Hugennotenunterm Hakenkreuz// Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. 1995. Bd. 85.
Gutteridge R. The German Evangelical Church and the Jews 1879—1950. New York, 1976.
Hackerts H. G. Die nationalsozialistische Kirchenpolitik im neuen Lichte der Goebbels-Tagebücher // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1983. N30.
Hokerts H. G. Die Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensangehörige und Priester, 1936–1937. Mainz, 1971.
Härten H. Deutsche Katholiken 1918–1945. Paderborn, 1992.
Kaiser J.-C. Protestantismus, Diakonie und «Judenfrage» 1933—1941. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984. N4.
Kent J. Pope Pius XII and Germany: some Aspects of German-Vat- ican Relations 1936–1943 //American Historical Review. 1964. V. 70. N 1.
Kreutzer H. Das Reichskirchenministerium im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft. Düsseldorf, 2000.
Meyer-Zollitsch A. Nationalsozialismus und Evangelische Kirche in Bremen. Bremen, 1985.
Müller H., Wirsching A., Ziegler W. (Hg) Nationalsozialismus und Religion. München, 1996.
Schmitt H. Quakers and Nazis. Inner Light in outer Darkness. Columbia, 1997.
Scholder K. Die Kirchen und das Deutsche Reich. Bd. 1. Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918–1934. Bd. 2. Frankfurt am Main, 1977.
Spotts F. The Churches and Politics in Germany. Middletown, 1973.
Thalmann R. Protestantisme et nationalisme en Allemagne de 1900–1945. Paris, 1976.
Zahn G. Die deutschen Katholiken und Hitlers Krieg. Köln, 1965.
Zippel F. Kirchenkampf in Deutschland 1933–1945. Berlin, 1965.
21. Нацистская пропаганда
Басистов Ю. В. Особый театр военных действий. Листовки на фронтах Второй мировой войны. СПб., 1999.
Baird J. W. The mythical world of Nazi war propaganda, 1939–1945. Minneapolis, 1975.
Baird J. W. To Die for Germany: Heroes in the Nazi Pantheon. Bloomington, 1990.
Bucher P. Goebbels und die Deutschen Wochenschau. Nationalsozialistische Filmpropaganda im Zweiten Weltkrieg // Militärgeschichtliche Mitteilungen. 1986. N 2 (40).
Diller A. Rundfunkpolitik im Dritten Reich. München, 1980.
Fox J. Der Fall Katyn und die Propaganda des nationalsozialistischen Regimes // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1982. N 2.
Frei N. Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse: Gleichschaltung, Selbstanpasuung und Resistenz in Bayern. Stuttgart, 1980.
Fröhlich E. Die kulturpolitische Pressekonferenz des Reichspropagandaministeriums // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1974. N 4.
Gebhardt H. Nationalsozialistische Werbung in der Arbeiterschaft // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1985. N 2.
Gossert Ph. Amerika im Dritten Reich. Ideologie, Propaganda und Volksmeinunug 1933–1945. Stuttgart, 1997.
Grosser A. Hitler la presse et la nessance d’une dictatur. Paris, 1959.
Flagemann W. Publizistik im Dritten Reich. Hamburg, 1948.
F[aie O. The captive press in the Third Reich. New York, 1964.
Herb G. Under the map of Germany. Nationalism and propaganda 1918–1945. London, 1997.
Hinkel H. Zur Funktion des Bildes im deutschen Faschismus. Gießen, 1975.
Kesselmeier C. Der Leitartikler Goebbels in den nationalsozialistischen Organen «Agriflf» und «Das Reich». Münster, 1967.
Kirchner K. Flugblatt-Propaganda im 2. Weltkrieg. München, 1972.
Levy C. L’organisation de la propagande allemande en France // Revue d’histoire de la deuxieme guerre mondiale. 1966. A. 16. N 54.
Moltmann G. Goebbels Rede zum totalen Krieg am 18. Februar 1943 //Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1982. N 2.
Müller H.-D. «Das Reich»- Porträt einer deutschen Wochenzeitung // Der Spiegel. 1964. N 34.
Paul G. Aufstand der Bilder: die nationalsozialistische Propaganda vor 1933. Bonn, 1990.
Petzold J. Die Demagogie des Hitlerfaschismus: Die politische Funktion der Naziideologie. Berlin, 1982.
Sänger F. Politik der Täuschungen, Missbrauch der Presse im Dritten Reich 1933–1939. Wien, 1975.
Schmmer K. Die Regie des öffentlichen Lebens im Dritten Reich. München, 1956.
Stieg M. Public Libraries in Nazi Germany. Tuscaloosa, 1992.
Sywottek J. Mobilmachung für den totalen Krieg: Die propagandistische Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg. Opladen, 1976.
Welch D. Nazi Propaganda: The Power and the limitations. London, 1983.
Welch D. Propaganda and the German cinema 1933–1945. New York, 1983.
Zenan Z. A. Nazi propaganda. London, 1964.
22. Спортивная политика нацистов
Bernett H. Sportpolitik im Dritten Reich. Schorndorf, 1971.
Diem C. Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung. Stuttgart, 1967.
Mandell R. The Nazi Olympics. New York, 1971.
Ueberhorst H. Olympische Spiele und Nationalsozialismus. (Garmisch-Panterkirchen und Berlin) //Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. N3.
Ueberhorst H. Carl Kümmel und nationalsozialistische Leibeserziehung. Berlin, 1976.
Морально-этический аспект истории Третьего Рейха
23. Повседневность и нацистская идеология
Клемперер В. Язык Третьего Рейха. М., 1998.
Марабини Ж. Повседневная жизнь Берлина при Гитлере. М., 2003.
Шютц А. Структура повседневного мышления // Социологические исследования. 1988. № 2.
Bergender G. Dresden im Luftkrieg. Köln, 1977.
Bessel R. (Ed): Life in the Third Reich. New Jork, 1989.
Broszat M. Alltag und Widerstand. Bayern im Nationalsozialismus. München, 1987.
Crew D. F. Alltaggeschichte: A new Social History «From Below» // Central European History. 1989. V. 22. N 3/4.
Gruber F., Richter G. Alltag im Dritten Reich. Hamburg, 1982.
Gruchmann L. Korruption im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1994. N 4.
Grundberger R. Das Zwölfjährige Reich. Der deutsche Alltag unter Hitler. Wien, 1972.
Herbert U. Zwischen Beschaulichkeit und Massenmord. Die Kriegsende 1943 aus der Perspektive des Alltags // Neue Politische Literatur. 1995. N2.
Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal, 1980.
Irving D. The destruction of Dresden. New York, 1964.
Jacobeit S. und W. Illustrierte Alltags- und Sozialgeschichte Deutschlands. Münster, 1995.
Klewitz: Alltag im Dritten Reich. Marburg, 1990.
Kuczynski J. Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. 6 Bde. (Bd. 5: 1918–1945), Berlin, 1980–1985.
Mallmann K.-М., Paul G. Herrschaft und Alltag: Ein Industrierevier im Dritten Reich. Bonn, 1991.
Merki C. Die nationalsozialistische Tabakpolitik//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1998. N 1.
Mommsen H., Willems S. (Hg) Herrschaftsalltag im Dritten Reich. Studien und Texte. Düsseldorf, 1988.
Nationalsozialismus im Alltag: Beispiele und Arbeitsmaterialien aus der Bildungsarbeit. Hannover, 1983.
Overy R. J. Mobilization for Total War in Germany, 1939–1941 // English Historical Review. 1988. V. 103. N 408.
Peukert D. Inside Nazi Germany: Conformity, Opposition, and Racism in everyday life. New Haven, 1987.
Peukert D. Das Dritte Reich und alltägliche Leben // Archiv für Sozialgeschichte. 1986. Bd. 26.
Popplow U. Schulalltag im Dritten Reich. Fallstudie über ein Göttinger Gymnasium // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1980. N 18.
Reichel P. Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. München, 1991.
Schröder H. (Hg) Die gestohlene Jahre. Erzählgeschichten und Geschichtserzählung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten. Tübingen, 1992.
Spetzler E. Luftkrieg und die Menschlichkeit // Göttingen Beiträge zur Gegewartsfragen. 1956. Bd. 12.
Steinert M. Hitlers Krieg und die Deutschen. Stimmung und Haltung der Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Düsseldorf, 1970.
Stimmungsanalysen des SD von 1939 bis 1943 // Der Spiegel. 1965. N5 1.
Stöver B. Volksgemeinschaft im Dritten Reich. Düsseldorf, 1993.
Teuteberg H. Der Verzehr von Nahrungsmitteln in Deutschland pro Kopf und Jahr seit Beginn der Industrialisierung 1850–1975. Versuch einer quantitativen Langzeitanalyse //Archiv für Sozialgeschichte. 1979. Bd. 19.
Weiss H. Ideologie der Freizeit im Dritten Reich. Die nationalsozialistische Gemeinschaft «Kraft durch Freude» // Archiv für Sozialge- schichte. 1993. Bd. 33.
Wette W. (Hg) Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München, 1992.
Weyrauch W. O. Gestapo V-Leute: Tatsachen und Theorie des Geheimdienstes; Untersuchungen zur Geheimen Staatspolizei während der nationalsozialistischen Herrschaft. Frankfurt am Main, 1992.
24. Антинацистское Сопротивление
Азаров A. C. «Дело государственной важности». Антифашистское движение в Германии 1935–1943. М., 1978.
Гинцберг Л. И. Борьба немецких патриотов против фашизма. 1939–1945. М., 1978.
Мельников Д. Е. Заговор 20 июля 1944 г.: история и современность // Новая и Новейшая история. 1986. № 2.
Перро Ш. Красная капелла. М., 1990.
Balfour М. Withstanding Hitler in Germany 1933–1945. London, 1988.
Balfour M., Frisby J. Helmuth von Moltke: A Leader against Hitler. New York, 1972.
Bethge E. Adam von Trott und der deutsche Widerstand. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1963. H. 3.
Beuys B. Vergesst uns nicht: Menschen im Widerstand 1933–1945. Reinbeck, 1987.
Biddescombe P. «The Enemy of our Enemy»: A view of the Edelweiss Piraten from the British and American Archives // Journal of contemporary History. 1995. V. 30. N 1.
Finker K. Graf Moltke und der Kreisauer Kreis. Berlin, 1993.
Graml H. (Hg) Widerstand im Dritten Reich. Probleme, Ereignisse, Gestalten. Frankfurt am Main, 1984.
Kershaw I. Popular Opinion and Political Dissent in the Third Reich: Bavaria, 1933–1945. New York, 1983.
Klessmann C. Opposition und Resistenz in Deutschland // Historische Zeitschrift. 1996. Bd. 262. H. 2.
Malanowsky W. «Mein Führer, Sie leben, Sie leben. Spiegel-Serie»// Der Spiegel. 1984. NN 28–30.
Mammach K. Der Volkssturm. Bestandteil des totalen Kriegseinsatzes der deutschen Bevölkerung 1944–45. Berlin, 1981.
Mammach K. Die deutsche antifaschistische Widerstandsbewegung 1933–1939. Berlin, 1974
Mammach K. Widerstand, 1939–1945. Geschichte des deutschen antifaschistischen Widerstandes. Berlin, 1987.
Melnikow D. Der «Kreisauer Kreis» und die Gruppe Stauffenberg // Zeitschrift fürPolitik. 1965. N 7/8–9/10.
Mommsen H. Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft // Historische Zeitschrift. 1985. Bd. 241. H. 1.
Muth H. Jugendopposition im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1982. N 2.
Paul G., Mallmann K.-M. Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bonn, 1995.
Ritter G. Carl Gördeler und die deutsche Widerstandsbewegung. Stuttgart, 1955.
Roon Ger van Der Kreisauer Kreis und das Ausland // Aus Politik und Zeitgeschchte. 1986. N 50.
Rothfels H. Die deutsche Opposition gegen Hitler. Frankfurt am Main, 1960.
Schlabrendorf F. Offiziere gegen Hitler. Frankfurt am Main, 1959.
Schmädeke J., Steinbach P. (Hg) Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler. München, 1994
Scholl I. Die Weisse Rose: Geschichte der Münchenen Studentenrevolte, Juli 1943. Frankfurt am Main, 1982.
Zenter Chr. (Hg) Illustrierte Geschichte der Widerstandes in Deutschland und Europe. 1933–1945. München, 1966.
Вермахт, война и немецкое общество
Амброз С. День «Д». 6 июня 1944 г. М., 2003.
Безыменский Л. Укрощение «Тайфуна». Смоленск, 2001.
Бивор Э. Падение Берлина. М., 2003.
Сталинград. М., 2004.
Болдуин X. Сражения выигранные и проигранные. Новый взгляд на крупные военные кампании Второй мировой войны. М., 2001.
Ветте В. Война на уничтожение: вермахт и холокост // Новая и Новейшая история. 1999. № 3.
Севастьянов Г. Н. (ред.) Война и общество. Т. 1–2. М., 2004.
Дерр Г. Поход на Сталинград. М., 1957.
Кларк А. План «Барбаросса». Крушение Третьего Рейха. М., 2002.
Макси К. Вторжение, которого не было. СПб., 2001.
Карель П. Восточный фронт. Кн. 1. Гитлер идет на Восток. 1941—1943. М., 2003.
Восточный фронт. Кн.2. Выжженная земля. 1943–1944. М., 2003.
Африка — Нормандия. Лис пустыни 1941–1943. Они идут! 1944. М., 2003.
Кросс Р. Последние дни рейха. Смоленск, 2004.
Ломагин H.A. В тисках голода. Блокада Ленинграда в документах германских спецслужб. Т. 1–2, СПб., 2001.
Назембло Е. Сицилия 1943. М., 2003.
Павленко Н. Г. «Совершенно секретно. Только для командования». Стратегия Германии в войне против СССР. М., 1967.
Типпельскирх К. Вторая мировая война. М., 1956.
Тоомсвааре У. Стратеги Третьего Рейха. Ростов-на-Дону, 1999.
Филиппи А. Припятская проблема. М., 2002.
Фуллер Дж. Ф. С. Вторая мировая война 1939–1945. М., 1956.
Bartov О. The Eastern Front, 1941–1945: German troops and the barbarization of warfare. London, 1985
Hitler’s army: Soldiers, Nazis and war in the Third Reich. Oxford, 1991.
Bartz K. Die Tragädie der deutschen Abwehr. Salzburg, 1955.
Baum W. Marine, Nationalsozialismus und Widerstand // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1963. N 1.
Baumbach W. The Life and Death of the Luftwaffe. New York, 1960.
Bekker C. Ostsee. Deutsches Schiksal 1944–1945. Oldenburg, 1959.
Bennecke H. Die Reichswehrund der «Röhm-Putsch». München, 1964.
Berghahn V. NSDAP und «Geistige Führung der Wehrmacht» // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1969. N 1.
Boog H. Die deutsche Luftwaffenführung 1935–1945. Stuttgart, 1982.
Conze W. Die Geschichte der 291. Infanterie-Division 1940–1945. Bad-Nauheim, 1953.
Das Deutsche Reich und der zweite Weltkrieg. Bd. 2. Die Errichtung der Hegemonie auf dem Europäischen Kontinent. Stuttgart, 1979.
Das Deutsche Reich und der zweite Weltkrieg. Bd. 3. Der Mittelmeerraum und Südosteuropa. Von der «non belligeranza» Italiens bis zum Kriegsantritt der USA. Stuttgart, 1984
Demeter K. The German Officers-Corps in Society and State, 1650–1945. New York, 1965.
Downing D. The Devil’s Virtuosos: German Generals at War 1940–1945. New York, 1977.
Düllfer J. Deutsche Geschichte, Führerglaube und Nernichtung- skrieg. Stuttgart, 1992.
Erfurth W. Die Geschichte des deutschen Generalstabes 1918–1945. Göttingen, 1957.
Faber H. (Ed) Luftwaffe: A History. New York, 1977.
French D. Colonel Blimp and the British Army: British Divisional Commanders in the War against Germany 1939–1945 // English Historical Review. 1996. V.III. N 444.
Fritz S. Hitlers Frontsoldaten. Der erzählte Krieg. Berlin, 1998.
Die Geschichte des Panzerkorps Grossdeutschland. Bd. 1–3. Duisburg, 1958–59.
Geissler R. Dekadenz und Heroismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Schriftenreihe. 1964. H. 9.
Graml H. Die Wehrmacht im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1997. H. 3.
Greiner H. Die Oberste Wehrmachtfürung, 1939–1943. Wiesbaden, 1951.
Heer H., Naumann K. (Hg) Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1945. Hamburg, 1995.
Heusinger A. Befehl im Widerstreit. Schicksalsstunden der deutschen Armee 1923–1945. Tübimgen, 1957.
Irving D. Hitler und seine Feldherren. Frankfurt am Main, 1975.
Janssen K.-H., Tobias F. Der Sturz der Generale. Hitler und die Blomberg-Fritsch-Kriese 1938. München, 1994.
Kampfmüller M. Die Schlacht von Stalingrad. Metamorphosen eines deutschen Mythos. München, 1995.
Keegan J. Die Kultur des Krieges. Berlin, 1995
Messerschmidt M. Militärgeschichtliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Nationalstaates. Düsseldorf, 1988.
Die Wehrmacht im Nationalsozialistische Staat. Zeit der Indoktrination. Hamburg, 1969.
Mühleisen H. Die Frietsch-Kriese im Frühjahr 1938 // Militärgeschichtliche Mitteilungen. 1997. N 2.
Müller K.-J. Armee, Politik und Gesellschaft in Deutschland 1933–1945. Paderborn, 1979.
Armee und Drittes Reich 1933–1939. Darstellungen und Dokumentation. Paderborn, 1987.
Müller R.-D., Volkmann H.-E. (Hg) Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München, 1999.
Rauh M. Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Dritter Teil: Der Weltkrieg 1941–1945. Berlin, 1998.
Rigg В. Die Juden in der Wehrmacht// Die Zeit. 1997. N 15. S. 11–13.
Ritter G. Das Problem des Militarismus in Deutschland // Historische Zeitschrift. 1954. Bd. 177. H. 1.
Schreiber F. Kampf unter dem Nordlicht. Deutsch-finnische Waffenbrüderschaft am Polarkreis. Die Geschichte der 6. SS-Gebirgs- Division Nord. Osnabrück, 1969.
Schneider W. Das Buch vom Soldaten. Geschichte und Porträt einer umstrittener Gestalt. Düsseldorf, 1964
Schröder H. J. Alltagsleben im Rußlandkrieg 1941–1945. In: Jacobsen H. (Hg) Deutsch-russische Zeitenwende — Krieg und Frieden 1941–1945. Baden-Baden, 1995.
Die Vergegenwärtigung des Zweiten Weltkrieges in biographischen Interviewerzählungen // Militärgeschichtliche Mitteilungen. 1991. N 1.
Schulte T. The German Army in Occupied Russia. Oxford, 1989.
Schulz G. Partisanen und Volkskrieg. Götingen, 1985.
Schustereit H. Vabanque: Hitlers Angriff auf die Sowjetunion 1941 als Versuch durch den Sieg im Osten den Westen zu bezwingen. Herford, 1988.
Seaton A. The German Army 1933–1945. New York, 1982.
Taylor T. Sword and swastika: Generals and Nazis in the Third Reich. New York, 1952.
Tobias F. Der Sturz der Generale: Hitler und die Blomberg-Fritsch-Kriese. München, 1994.
Vogel D., Wette W. (Hg) Andere Helme — andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich. Essen, 1995
Wheeler-Bennet J.W. The Nemesis of Power: The German Army in Politics, 1918–1945. London, 1953.
Zabel J. Jügend und Militär. Zur Sozialgeschichte militärischer Erziehungsinstitutionen in Deutschland // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1979. N30.
Zoepf A. Wehrmacht zwischen Tradition und Ideologie. Bern, 1988.
* * *